Tesla demonstriert selbständiges Fahren mit neuen Autopilot-Grafiken

Cover Image for Tesla demonstriert selbständiges Fahren mit neuen Autopilot-Grafiken
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Den „Autonom Day“ von Tesla zum Anlass genommen hat der E-Fahrzeughersteller nicht nur weitere Details zum eigenen Fahrgemeinschaftsdienst „Robotaxi“ bekannt gegeben, sondern auch einen Blick auf die neuste Version des Full Self-Driving (FSD) Computer ermöglicht. Diese unterstreicht deutlich, wie ernst man es mit den Bemühungen zur Markteinführung eines vollständigen selbstfahrenden Systems meint.

Nach den Präsentationen am „Autonom Day“ gab Tesla den Teilnehmern vor Ort die Möglichkeit Demofahrten mit Fahrzeugen, ausgestattet mit der selbstfahrenden Software des neuen FSD-Computer, wahrzunehmen. Tesla veröffentlichte später ein Video der neuen selbstfahrenden Demo, welches wir nachfolgend eingebunden haben.

Das Video zeigt einige Aufnahmen im Zeitraffer, bei denen autonome Fahrten unter verschiedensten Bedingungen zu sehen sind: auf der Autobahn und anderen Straßen sowie an ein paar Kreuzungen. Dinge, die Teslas aktuelle Version des Autopiloten nicht bewältigen kann. Die tatsächlichen Fahrfähigkeiten sind vergleichbar mit der selbstfahrenden Demo Tesla, die bereits 2016 veröffentlicht wurde.

Tesla scheint nicht nur den Full Self-Driving (FSD) Computer weiterentwickelt zu haben, sondern auch neue Grafiken eingebracht zu haben, um die Umgebung des Fahrzeugs auf dem mittleren Bildschirm besser darzustellen. Der Fahrweg selbst wird beispielsweise blau markiert, was bei der aktuellen Version nicht der Fall ist. Zudem wird das E-Fahrzeug aus einem anderen Winkel dargestellt.

Ansonsten ist das selbstfahrende System dem aktuellen Autopiloten von Tesla sehr ähnlich. Auf der Autobahn erscheint die Fähigkeit ähnlich wie Teslas aktuelles Navigieren auf dem Autopiloten und der Hauptunterschied besteht darin, dass der Fahrer nicht aufgefordert wird, Druck auf das Lenkrad auszuüben.

Man darf gespannt sein, wie Tesla das System künftig noch verfeinert und weiterentwickelt. In diesem Zusammenhang vielleicht noch von Interesse der Artikel von Frank Thelen: Auto-Industrie 2.0: Daten, Software & Chips! auf LinkedIn.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung vom 22. April 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


mOe:

Trotz allem eher einfache Fahrsituationen, zB beneidenswerter Mangel an Baustellen, Fahrradfahren, Fußgängern und viel zu vollen Straßen. Aber trotzdem schön zu sehen, dass einfache Überlandfahrten mit ca 80kmh inzwischen gut möglich sind, das wird wohl das Mobility-Zeitalter einläuten.

Sebastian Henßler:

Danke für den Hinweis.

Samuel Dittmann:

Der Fahrweg wird auch bei der aktuellen Version blau dargestellt. Allerdings nur beim Feature „Navigate on Autopilot“

Ähnliche Artikel

Cover Image for Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Wolfgang Gomoll  —  

Der Cadillac Optiq setzt nicht auf brachiale Gewalt, sondern Lounge-Atmosphäre und erstklassigen Sound. Allerdings zeigt er Schwächen bei der DC-Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Michael Neißendorfer  —  

Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.

Cover Image for Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro unterstreicht der neue E-Twingo die Ambitionen von Renault, Elektromobilität erschwinglicher zu machen.

Cover Image for Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.

Cover Image for Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.

Cover Image for Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Sebastian Henßler  —  

Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.