Tesla: 422.875 Auslieferungen – Rekord-Quartal I/2023

Cover Image for Tesla: 422.875 Auslieferungen – Rekord-Quartal I/2023
Copyright ©

24K-Production / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla blickt im ersten Quartal 2023 auf Rekordzahlen zurück. Am Sonntag wurde bekannt, dass der amerikanische Automobilhersteller 422.875 E-Fahrzeuge ausgeliefert hat. Gleichzeitig habe man in den ersten drei Monaten des Jahres 440.808 Elektroautos gefertigt. Beides sind die höchsten, je erreichten Werte.

Bereits im Vorfeld wurden entsprechende Erwartungen der Analysten laut. Positiv auf dem Weg zu diesem Rekordquartal zeichnet sich die Preissenkung zu Beginn des Jahres auf den meisten globalen Märkten aus, sowie die Produktionserhöhung in den Werken Giga Texas und Giga Berlin. Analysten an der Wall Street gingen übereinstimmend davon aus, dass Tesla rund 15.000 Einheiten mehr als im Vorquartal, sowie 110.000 Einheiten mehr als im ersten Quartal 2022 absetzen wird.

Der Absatz selbst setzt sich aus 412.180 Model 3 und Model Y sowie 10.695 Model S und Model X zusammen. Produziert wurden 421.371 Einheiten von Model 3/Y und 19.437 Model S/X, so Tesla in seiner offiziellen Mitteilung. Die Zahl der ausgelieferten Model S und X ging gegenüber dem letzten Quartal um rund 7.000 Stück zurück.

Die Differenz zwischen gebauten und verkauften Autos lag nun bei 17.933 Stück; damit halbierte sich dieser Wert gegenüber dem letzten Quartal, als es noch 34.423 Autos waren. Bereits im letzten Quartal 2022 hatte Tesla somit deutlich mehr Elektroautos produziert als ausgeliefert und dies ebenfalls wie im 1. Quartal 2023 mit einem ausgewogeneren Produktionsmix begründet.

Wie üblich, meldet Tesla Umsatz und Gewinn für das Quartal erst deutlich später. Diesmal sollen die Finanzergebnisse für das erste Quartal 2023 am Mittwoch, den 19. April, verkündet werden. Um auch weiterhin der Nachfrage am Markt gerecht zu werden, baut das Unternehmen fortlaufend seine Werke in Berlin sowie Austin, Texas aus. Ferner erhöht der Elektroautohersteller die Kapazität seiner anderen Fahrzeugmontagewerke in Fremont, Kalifornien, und Shanghai, China.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung vom 02. April 2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Läubli:

Das hat man ja eigentlich vorausgesagt und auch vorausgesehen, dass es mit Tesla entsprechend gut weitergeht.

Besonders interessant finde ich jedoch, dass die Differenz der Stückzahlen zwischen Produktion und Verkauf sich verringert hat. Daran kann man deutlich erkennen, dass die Autos wie warme Semmeln weggehen und der Verkauf in keiner Weise zu stagnieren scheint.
Diesbezüglich scheint Tesla ein Einzelgänger zu sein, denn bei vielen anderen Marken stagnieren die Zahlen im 1.Q. 2023. Dies kann man in den entsprechenden Statistiken nachlesen, wer Fakten will, der kann sie sich also leicht selber holen. ;)

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

Sebastian Henßler  —  

Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.

Cover Image for Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Sebastian Henßler  —  

VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.

Cover Image for Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 stärkt Volvo seine Position im Segment der Mittelklasse-SUV. Das Modell gilt als Eckpfeiler der künftigen, rein elektrischen Produktpalette.

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.