Der chinesische Batteriehersteller SVOLT Energy hat Anfang der Woche auf einer per Youtube gestreamten Veranstaltung den Start seiner kobaltfreien Batterielinie bekannt gegeben. Die Batterietechnologie soll eine Reichweite von mehr als 800 Kilometer und bis zu 880 Kilometer pro Batterieladung ermöglichen, bei einer Lebensdauer von mehr als 15 Jahren bzw. 1,2 Millionen Kilometer, so Yang Hongxin, der Präsident von SVOLT Energy Technology.
SVOLT, die ehemalige Batteriegeschäftseinheit des chinesischen Autoherstellers Great Wall Motor, nahm im Jahr 2018 seine Tätigkeit als unabhängiges Unternehmen auf. Bei dem Event sagte Yang Hongxin, dass einige Schlüsselprobleme auf dem Weg zur praktischen Anwendung kobaltfreier Materialien bislang nicht gut gelöst wurden. SVOLT hingegen habe vor allem in Sachen Lebensdauer enorme Fortschritte erzielen können. Branchenkenner sagen, dass kobaltfreie Anodenmaterialien eine wichtige Rolle beim Wachstum des Elektroautomarkts spielen dürften.
Die kobaltfreie Zelle des aufstrebenden Batterieherstellers soll nach Unternehmensangaben der Leistung einer gängigen NCM-811-Zelle in nichts nachstehen. Gleichzeitig sollen die Materialkosten um 5 bis 15 Prozent und die Stückkosten der Zellen um bis zu 5 Prozent sinken. Zudem soll die neue Akkuchemie eine bessere Hitzebeständigkeit aufweisen und sicherer sein als bisherige Technologien. Der Verzicht auf den umstrittenen Rohstoff Kobalt verbessert außerdem die Umweltbilanz von Batterien.
Die Pilotlinie für die Produktion sei fertiggestellt, nun gehe das Produkt zunächst in die Kleinserienproduktion. Das finale Produkt für einen großflächigeren Einsatz soll voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 auf den Markt kommen.
Quelle: cnTechPost — Chinese firm launches cobalt-free battery with maximum range of 880 km // Electrive — SVOLT stellt kobaltfreie Lithium-Ionen-Batteriezelle vor
… eine Reichweite von mehr als 800 Kilometer und bis zu 880 Kilometer pro Batterieladung …
Was ist denn das? Hält man uns für völlig bedeppert?
Außerdem ist die Reichweite von der verbauten Kapazität abhängig, und man könnte auch 2 Tonnen Akku mit 2000 km Reichweite in ein Auto einbauen.
Sorry, aber manchmal fragt man sich doch wer da veralbert werden soll.
Die Chinesen werden dies hinterher abstreiten, solche Reichweiten je mal behauptet zu haben. Bekannte Sprüche………….
Mittlerweile kommen solche Nachrichten wöchentlich aus aller Welt. Glauben kann man es erst wenn es am Markt funktioniert. Schön wäre hingegen wenn sich alle Hersteller mal auf einen nennenswerten Standart Wert einigen würden wenn es um die Kapazitäten geht. So wäre die Vergleichbarkeit mal gegeben, wie z.b kWh pro Kilo Gewicht…Preis pro kWh. Die Reichweiten sind reine Phantasiewerte.
Seit wann ist in der anode Kobalt? gängiger Sprachgebrauch für das LiMetallmischoxid ist doch Kathode. (Neben der Tatsache, dass es sich beim Entladen/Aufladen umdreht….)
Und wieder dieser Quatsch mit der Reichweitenangabe. Ich komme mit jeder Batterie 800 km weit, wenn ich nur genug davon mitnehme. Völlig nichtssagend also.
Entscheidend ist die Energiedichte.
Dazu liest man aber leider nichts.
Kann nur zustimmen!
Der Artikel ist eines Elektroauto-Portals unwürdig!
Tut mir leid, für mich liest sich dass, als würden einfach nur noch halbwegs zum Thema passende Pressemitteilungen zusammenkopiert.
Das könnt Ihr besser…
Dass sich die Bezeichnung Kapazität für die Angabe des Energieinhaltes in kWh umgangssprachlich eingebürgert hat, damit kann ich gerade noch leben :-).
Von einem Fachjournalisten erwarte ich eine sachbezogene, detaillierte Aussage. Auch mit der heutigen Batterietechnologie ist eine Reichweite von mehr als 800 km möglich, indem man eine Batterie bzw. Batteriesatz mit entsprechender Kapazität (kWh) einbaut (was bekanntlich an Gewicht und Kosten scheitert).
Eine sachbezogene Aussage wäre die Angabe der Energiedichte (Wh/kg) dieser chinesischen, kobaltfreien Batterie und die Batteriekosten pro kWh.