• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1455249980

SVOLT kündigt kobaltfreie Batterie für bis zu 880 km Reichweite an

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
20. Mai 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Der chinesische Batteriehersteller SVOLT Energy hat Anfang der Woche auf einer per Youtube gestreamten Veranstaltung den Start seiner kobaltfreien Batterielinie bekannt gegeben. Die Batterietechnologie soll eine Reichweite von mehr als 800 Kilometer und bis zu 880 Kilometer pro Batterieladung ermöglichen, bei einer Lebensdauer von mehr als 15 Jahren bzw. 1,2 Millionen Kilometer, so Yang Hongxin, der Präsident von SVOLT Energy Technology.

SVOLT, die ehemalige Batteriegeschäftseinheit des chinesischen Autoherstellers Great Wall Motor, nahm im Jahr 2018 seine Tätigkeit als unabhängiges Unternehmen auf. Bei dem Event sagte Yang Hongxin, dass einige Schlüsselprobleme auf dem Weg zur praktischen Anwendung kobaltfreier Materialien bislang nicht gut gelöst wurden. SVOLT hingegen habe vor allem in Sachen Lebensdauer enorme Fortschritte erzielen können. Branchenkenner sagen, dass kobaltfreie Anodenmaterialien eine wichtige Rolle beim Wachstum des Elektroautomarkts spielen dürften.

Die kobaltfreie Zelle des aufstrebenden Batterieherstellers soll nach Unternehmensangaben der Leistung einer gängigen NCM-811-Zelle in nichts nachstehen. Gleichzeitig sollen die Materialkosten um 5 bis 15 Prozent und die Stückkosten der Zellen um bis zu 5 Prozent sinken. Zudem soll die neue Akkuchemie eine bessere Hitzebeständigkeit aufweisen und sicherer sein als bisherige Technologien. Der Verzicht auf den umstrittenen Rohstoff Kobalt verbessert außerdem die Umweltbilanz von Batterien.

Die Pilotlinie für die Produktion sei fertiggestellt, nun gehe das Produkt zunächst in die Kleinserienproduktion. Das finale Produkt für einen großflächigeren Einsatz soll voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 auf den Markt kommen.

Quelle: cnTechPost — Chinese firm launches cobalt-free battery with maximum range of 880 km // Electrive — SVOLT stellt kobaltfreie Lithium-Ionen-Batteriezelle vor

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
11 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Peter W
Peter W
3 Jahre zuvor

… eine Reichweite von mehr als 800 Kilometer und bis zu 880 Kilometer pro Batterieladung …

Was ist denn das? Hält man uns für völlig bedeppert?
Außerdem ist die Reichweite von der verbauten Kapazität abhängig, und man könnte auch 2 Tonnen Akku mit 2000 km Reichweite in ein Auto einbauen.
Sorry, aber manchmal fragt man sich doch wer da veralbert werden soll.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Strauss
Strauss
3 Jahre zuvor

Die Chinesen werden dies hinterher abstreiten, solche Reichweiten je mal behauptet zu haben. Bekannte Sprüche………….

0
0
Antworten
Melzer
Melzer
3 Jahre zuvor

Mittlerweile kommen solche Nachrichten wöchentlich aus aller Welt. Glauben kann man es erst wenn es am Markt funktioniert. Schön wäre hingegen wenn sich alle Hersteller mal auf einen nennenswerten Standart Wert einigen würden wenn es um die Kapazitäten geht. So wäre die Vergleichbarkeit mal gegeben, wie z.b kWh pro Kilo Gewicht…Preis pro kWh. Die Reichweiten sind reine Phantasiewerte.

0
0
Antworten
Dominik
Dominik
3 Jahre zuvor

Seit wann ist in der anode Kobalt? gängiger Sprachgebrauch für das LiMetallmischoxid ist doch Kathode. (Neben der Tatsache, dass es sich beim Entladen/Aufladen umdreht….)

0
0
Antworten
Norbert
Norbert
3 Jahre zuvor

Und wieder dieser Quatsch mit der Reichweitenangabe. Ich komme mit jeder Batterie 800 km weit, wenn ich nur genug davon mitnehme. Völlig nichtssagend also.
Entscheidend ist die Energiedichte.
Dazu liest man aber leider nichts.

0
0
Antworten
Raymond
Raymond
3 Jahre zuvor

Kann nur zustimmen!

0
0
Antworten
Torsten
Torsten
3 Jahre zuvor

Der Artikel ist eines Elektroauto-Portals unwürdig!
Tut mir leid, für mich liest sich dass, als würden einfach nur noch halbwegs zum Thema passende Pressemitteilungen zusammenkopiert.
Das könnt Ihr besser…

Dass sich die Bezeichnung Kapazität für die Angabe des Energieinhaltes in kWh umgangssprachlich eingebürgert hat, damit kann ich gerade noch leben :-).

0
0
Antworten
Dietrich Schneider
Dietrich Schneider
3 Jahre zuvor

Von einem Fachjournalisten erwarte ich eine sachbezogene, detaillierte Aussage. Auch mit der heutigen Batterietechnologie ist eine Reichweite von mehr als 800 km möglich, indem man eine Batterie bzw. Batteriesatz mit entsprechender Kapazität (kWh) einbaut (was bekanntlich an Gewicht und Kosten scheitert).
Eine sachbezogene Aussage wäre die Angabe der Energiedichte (Wh/kg) dieser chinesischen, kobaltfreien Batterie und die Batteriekosten pro kWh.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Tesla investiert in Polen, schafft aber auch Chaos

Tesla investiert in Polen, schafft aber auch Chaos

14. September 2023
Erste Fahrt im Citroën Ami Buggy II

Erste Fahrt im Citroën Ami Buggy II

15. September 2023

Bei MAN rollt der 1000ste E-Bus vom Band

19. September 2023
Audi-q4-e-tron-reichweite

Audi stattet Q4 e-tron mit mehr Reichweite und Effizienz aus

22. September 2023
Nächste Meldung
VW

Alle VW-Handelspartner stimmen neuem ID-Vertriebsmodell zu

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
11
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).