SVOLT: kobaltfreie Lithium-Ionen-Batteriezelle – leistungsfähig und kostengünstiger

Cover Image for SVOLT: kobaltfreie Lithium-Ionen-Batteriezelle – leistungsfähig und kostengünstiger
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 524351890

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

SVOLT, eine Ausgründung des chinesischen Autobauer Great Wall, war bereits vergangene Woche im Gespräch, als es um den Aufbau einer Batteriezell-Fabrik in Europa ging. Schon zu diesem Zeitpunkt haben wir angekündigt, dass man gute Fortschritte bei der Entwicklung einer kobaltfreien Lithium-Ionen-Batterie mache. Mittlerweile wurde die kobaltfreie Lithium-Ionen-Batteriezelle vorgestellt.

Mit der NMx – kobaltfreie Lithium-Ionen-Batteriezelle – habe SVOLT eine Batteriezelle entwickelt, welche der Leistung einer NCM-811-Zelle in nichts nachstehe. Durch den Verzicht auf Kobalt sollen die Materialkosten gleichzeitig um fünf bis fünfzehn Prozent und die Stückkosten um fünf Prozent gesenkt werden. Tiefergehende Informationen zu den verwendeten Materialien oder den Aufbau der Zelle hat SVOLT nicht bekannt gegeben. Ebenfalls steht der Zeitpunkt der Einführung am Markt noch offen.

Neben der NMx-Zelle habe man zudem eine sogenannte NCMA-Zellen geschaffen. Diese soll die NCM-811-Zellen in vielen Bereichen übertreffen. Laut SVOLT kommt diese, im direkten Vergleich, mit einer höheren Lebensdauer, verbesserter Hitzebeständigkeit und mehr Sicherheit daher. Auch hier nennt das Unternehmen keine weiteren Daten.

In einer NCM-811-Kathode sind noch zehn Prozent Kobalt enthalten. Bei der NCMA Zelle wird neben Nickel, Kobalt und Mangan noch Aluminium hinzugefügt. Wobei der Nickel-Anteil bis zu 90% ausmachen kann, was seinerseits den Kobalt-Anteil weiter senkt.

Quelle: Electrive.net – SVOLT stellt kobaltfreie Lithium-Ionen-Batteriezelle vor

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.