SVOLT aus China soll PSA-Konzern mit E-Auto-Akkus beliefern

Cover Image for SVOLT aus China soll PSA-Konzern mit E-Auto-Akkus beliefern
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1297860088

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Medienberichten zufolge beliefert der chinesische Batteriehersteller SVOLT künftig den französischen PSA-Konzern mit Batteriezellen für Elektroautos. Die Gesamtkapazität der Stromspeicher soll mehr als 7 GWh betragen. Die Batterien sollen, so mit dem Vorgang vertraute Personen, weltweit in Fahrzeugen des PSA-Konzerns, zu dem unter anderem Peugeot, Citroen und Opel gehören, zum Einsatz kommen. SVOLT hatte bereits im Februar mitgeteilt, einen Auftrag aus Europa im Umfang von sieben GWh erhalten zu haben. Damals galten neben PSA auch Audi, BMW oder Daimler als aussichtsreiche Kandidaten für die Abnahme der Akkus.

Eine offizielle Bestätigung für den Deal gibt es bislang weder von SVOLT noch vom PSA-Konzern, weshalb Details der Vereinbarung noch unklar sind. Wie etwa die Zellchemie der von SVOLT gelieferten Batterien. Die Chinesen hatten zuletzt angekündigt, als einer der ersten Hersteller kobaltfreie Lithium-Ionen-Zellen liefern zu können, welche eine Lebensdauer von mehr als 15 Jahren bzw. 1,2 Millionen Kilometer aufweisen sollen. Auch wann die Zellen geliefert werden sollen, ist noch nicht bekannt.

SVOLT produziert seit dem Herbst 2019 in seinem ersten Werk in Changzhou, das in seiner ersten Ausbaustufe mit einer Kapazität von vier GWh in Betrieb gegangen ist. Später soll das Werk auf 18 GWh ausgebaut werden. Und SVOLT will schnell wachsen auf eine weltweite Produktionskapazität von 100 GWh, davon 76 GWh in China und der Rest in Nordamerika und Europa. Berichten zufolge soll SVOLT noch in diesem Jahr eine Batteriefabrik in Europa mit einer Kapazität von 24 GWh auf den Weg bringen und dafür zwei Milliarden Euro investieren.

Quelle: Electrive – SVOLT soll Großauftrag von PSA erhalten haben // ChinaPEV – GWM SVOLT won the PSA battery procurement contract, procurement volume exceeds 7GWh

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.