Suzukis indischer Ableger kündigt Premiere des E-SUV Maruti eVX an

Cover Image for Suzukis indischer Ableger kündigt Premiere des E-SUV Maruti eVX an
Copyright ©

Maruti / Suzuki

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Das neue kompakte Elektro-SUV Maruti eVX wird zwar wohl im Januar in Indien erstmals vorgestellt, der Verkauf soll aber offenbar zuerst in Europa und Japan starten, berichtet das britische Fachmagazin Autocar. Bei Maruti handelt es sich um ein Joint Venture des japanischen Autoherstellers Suzuki sowie der indischen Regierung, es ist der größte Automobilhersteller des Landes.

Eigentlich sollte das Elektroauto schon längst erhältlich sein, doch es kam offenbar mehrfach zu Verzögerungen. Auch wenn es ausschließlich in Indien gebaut werden soll, ist der Marktstart dort erst für später vorgesehen. Elektromobilität spielt im Land derzeit im Alltag noch keine allzu große Rolle, jedoch verfolgt das Ziel der Regierung dafür massive Ausbaupläne.

Suzuki, bislang vor allem Experte für Hybridantriebe – und dabei vor allem die aus elektromobiler Sicht nicht wirklich ernstzunehmenden Mild-Hybride –, will mit dem Maruti eVX auch vollelektrisch die Weltmärkte bedienen. Die Produktion soll wohl kurz nach der Vorstellung Anfang 2025 nun tatsächlich starten. Suzuki kooperiert bei der Umsetzung mit Toyota, sodass auch mit einer Version des Autos unter dem Logo des größten japanischen Herstellers erwartet wird.

„Der eVX wird bei seiner Einführung direkt auf den Tata Curvv EV, den Creta EV von Hyundai, den BYD Atto 3 und die ebenfalls geplante Born-EV-Produktlinie von Mahindra ausgerichtet sein“, schreibt Autocar. In Europa wird er vermutlich unter dem Namen Suzuki eVX auf den Markt kommen, da die Marke hier bereits bekannt ist.

Suzuki plant fünf E-Auto-Modelle bis 2032

Die Umsetzung des E-SUV ist Teil von Suzukis Ziel, bis 2030/ 2031 etwa 1,4 Milliarden Euro in die Antriebstechnologien der Zukunft zu investieren. Der global ausgerichteten Strategie des Unternehmens zufolge plant Suzuki dabei eine breite Palette von Fahrzeugmodellen, darunter Benzin-, Elektro-, Hybrid- und möglicherweise mit komprimiertem Biogas (CNG) betriebene Autos. Bis Anfang 2031 sind insgesamt fünf E-Autos geplant, sodass bis dahin 80 Prozent des Suzuki Pkw-Angebots in Europa rein elektrisch angetrieben werden soll, hieß es im Januar.

Der eVX aus Indien soll der Studie zufolge etwa 4,30 Meter lang, 1,80 Meter breit und 1,60 Meter hoch sein und dürfte mit einem 60 kWh großen Akku ausgestattet werden, der Reichweiten bis zu 500 Kilometern ohne Zwischenladen ermöglichen soll.

Quelle: Autocar – „Maruti eVX global debut confirmed for January 2025“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.