Südtirols E-Offensive soll durch LIFE-Projekt gestärkt werden

Cover Image for Südtirols E-Offensive soll durch LIFE-Projekt gestärkt werden
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 117516034

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit rund 7,9 Millionen Euro soll das Projekt LIFE für emissionsfreie Mobilität in Südtirol durch die Europäische Komission gefördert werden. Ziel des Projektes ist es E-Fahrzeuge zu etablieren sowie den Aufbau von 33 Schnellladestationen sowie fünf Wasserstoff-Tankstellen zu unterstützen.

Südtirol selbst macht sich in puncto Förderungen für Elektroautos und Ladestationen, für Privat als auch Gewerbe, sowie begleitende Forschungen schon seit einiger Zeit stark. Nun erfährt man Unterstützung durch die EU. Und dennoch ist es so, dass noch mehr Anreize notwendig erscheinen, um mehr Elektroautos in Südtirol auf die Straße zu bringen. Daran hat sich auch 2019 nichts geändert.

Projekt Life – Fünf Säulen für emissionsfreie Mobilität in Südtirol

Das Projekt Life baut auf fünf Säulen auf.  Mit der ersten Säule forciert man den Einsatz von Elektroautos im privaten und öffentlichen Personentransport sowie im Gewerbe-, vor allem im Logistikbereich.

Durch den Aufbau von 33 Schnellladestationen im Vinschgau, in Meran, Bozen, Bruneck und entlang der A22 sowie fünf H2-Tankstellen im Vinschgau, in Meran, Bruneck und ebenfalls entlang der A22 bildet man die zweite Säule des Projektes. Die dritte Säule setzt auf Demonstrationsfahrzeuge, welche in mehreren Städten zum Einsatz kommen.

Säule vier und fünf konzentrieren sich auf die Bereitstellung von Anreizen und Informationen zur Elektromobilität sowie die Bündelung und Weitergabe von Know-how aus diesem Bereich.

„Südtirol will bis 2030 zu einer Modellregion für nachhaltige alpine Mobilität werden. Um dieses Ziel zu erreichen haben wir eine Reihe von Maßnahmen geplant – das LIFE-Projekt ist dabei ein wichtiger Baustein.“ – Daniel Alfreider, Mobilitätslandesrat

Hauptprojektträger ist die SASA AG, ihres Zeichens Inhouse-Gesellschaft der Landesregierung. An Bord sind zudem die Alperia AG, die A22 Brennerautobahn AG, die Stadtwerke Bruneck, das Vinschger Energie Konsortium, die Europäische Akademie Eurac und die Südtiroler Transportstrukturen AG STA. Neben der Förderung der EU übernimmt auch die Landesregierung mit 6,9 Mio Euro einen erheblichen Anteil an den Projektkosten.

Quelle: Electrive.net – LIFE-Projekt soll Südtirols E-Offensive beschleunigen

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.