StreetScooter Work XL geht in Produktion – Work L kommt mit Kühlaufbau

Cover Image for StreetScooter Work XL geht in Produktion – Work L kommt mit Kühlaufbau
Copyright ©

StreetScooter

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Bei Ford in Köln startet aktuell die Produktion des StreetScooter Work XL – dieser baut auf Basis des Ford Transit auf. Des Weiteren wurde auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover der Work L von StreetScooter mit Kühlaufbau von Schmitz Cargobull vorgestellt. Der bereits erwähnte Work XL soll noch in diesem Jahr 1.000 Mal an die Deutsche Post ausgeliefert und in Betrieb genommen werden. Dabei soll das Elektroauto mit einer Reichweite von bis zu 200 Kilometern und einen Ladevolumen von knapp 20 Kubikmetern als Transporter für die Lieferbranche auf der letzten Meile zum Einsatz kommen.

Produziert wird der Work XL in mehreren Werken. Das Fahrgestell stammt aus dem türkischen Werk Kacaeli, die Montage der Aufbauten und des Elektroantriebs erfolgt in Köln-Niel bei Ford. Der Work XL wird zudem eines der StreetScooter Modelle sein, welches zu einem späteren Zeitpunkt auch an Dritte verkauft werden wird. Basis des Modells ist das Fahrgestell des Ford Transit. Der Karosserieaufbau und der E-Antrieb ist nach Vorstellungen der Post konzipiert.

Im Vergleich mit den „kleineren“ Modellen StreetScooter Work und Work L wartet der Work XL mit mehr Ladefläche, einer größeren Reichweite, sowie ein vom Fahrhaus aus begehbaren Laderaum auf. Be- und entladen werden kann das Fahrzeug über die Heckklappe und eine Schiebetür an der rechten Seite. Zum Einsatz werden die E-Fahrzeuge wohl zunächst in Hamburg kommen. Insgesamt 70 Fahrzeuge sollen dort kurzfristig den Dienst aufnehmen.

Auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover wird zurzeit zudem eine Variante des StreetScooter Work L von Schmitz Cargobull präsentiert. Der sogenannte Work L Cool kommt, wie der Name vermuten lässt, mit einer Kühlvorrichtung daher. Diese sei unabhängig vom Energiesystem des Fahrzeugs, heißt es. Die Zuladungskapazität liegt bei 600 Kilogramm. Das Modell soll in dieser Version künftig serienmäßig gefertigt werden.

Quelle: Electrive.net – StreetScooter: Work XL geht in Produktion / Work L mit Kühlaufbau

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.