StoreDot und BP präsentieren einen In-fünf-Minuten-Vollgeladen-Roller

Cover Image for StoreDot und BP präsentieren einen In-fünf-Minuten-Vollgeladen-Roller
Copyright ©

BP

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

StoreDot, ein israelisches Start-up, das mit dem das Energieunternehmen BP zusammenarbeitet, verwendet neuartige Elektrolytlösungen und Nanomaterialien in Lithium-Ionen-Akkus. Dadurch lassen sich Batterien herstellen, die in nur fünf Minuten oder noch schneller geladen werden können. Vor wenigen Tagen haben die beiden Partner die Technologie erstmals an einem Fahrzeug vorgeführt, bleiben allerdings einen Video-Beweis schuldig. Ein Elektroroller, der mit der ultraschnellen Ladebatterie von StoreDot ausgestattet ist, soll innerhalb von nur fünf Minuten vollständig aufgeladen worden sein. Der Roller-Hersteller Torrot gibt die Ladezeit für den serienmäßig verbauten Standardakku mit vier Stunden an.

Dieser Proof-of-Concept sei ein wichtiger Meilenstein für die Ultra-Fast-Charging-Batterietechnologie und zeige ihr hohes Potenzial bei der Beschleunigung der Einführung von Elektrofahrzeugen, so BP in einer Mitteilung. Ultraschnelles Laden von Elektrofahrzeugen gilt als wichtiger Schlüssel zur Vorbereitung der Industrie auf die Elektrifizierung und zur Verringerung der Umweltbelastung durch den Transport.

Die ultraschnelle Ladebatterietechnologie von StoreDot bietet die Möglichkeit, die Ladezeiten von Elektrofahrzeugen auf die aktuellen Tankzeiten von Verbrennern zu senken. In Verbindung mit der erforderlichen ultraschnellen Ladeinfrastruktur wird eine deutliche Verbesserung der Nutzungserfahrung von Elektrofahrzeugen erwartet. Ab 2021 will StoreDot seine Batterien auf den Markt bringen.

Als nächste Demonstration seiner Fähigkeiten will der israelische Batteriespezialist ein Elektroauto innerhalb von fünf Minuten mit ausreichend Strom für gut 500 Kilometer Reichweite versorgen. Grob überschlagen wären dies etwa 80 bis 100 kWh innerhalb von fünf Minuten, die Ladeleistung müsste also bei etwa 1000 kW liegen, ein Vielfaches der aktuell gängigen Ladeleistung.

„Das ultraschnelle Laden ist das Kernstück der Elektrifizierungsstrategie von BP. Deshalb haben wir im vergangenen Jahr in StoreDot investiert und unterstützen diese Technologie-Demonstration.“ – Jon Salkeld, Technologiedirektor der AMU von BP

In der heutigen Gesellschaft der Zeitarmut kann eine fünfminütige Ladung, die durch ultraschnelles Laden von Batterien und der entsprechenden Infrastruktur ermöglicht wird, ein Elektrofahrzeug für Benutzer so attraktiv machen wie einen Benziner oder Diesel“, erklärt Dr. Doron Myersdorf, CEO von StoreDot. „Mit einem Elektrofahrzeug mit zwei Rädern von Torrot haben wir das transformative Potenzial dieser Technologie zum ersten Mal in einer realen Anwendung demonstriert, die zukünftig auf Elektrofahrzeuge mit vier Rädern angewendet wird. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für die Branche und wir werden unsere Technologie in enger Zusammenarbeit mit unserem Partner BP weiterentwickeln, um bei der Einführung von Elektrofahrzeugen zu helfen. “

Die Advanced Mobility Unit (AMU) von BP hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Energiekompetenz das schnellste und bequemste Netzwerk für das Laden an Schlüsselstandorten auf der ganzen Welt zu entwickeln. Die Demonstration sei für die ganze Branche ein Beweis dafür, dass eine Welt des ultraschnellen Ladens bald möglich sein wird, so Salkeld. Sie unterstütze das Ziel BPs, die Infrastruktur und den Rahmen für die Zusammenarbeit zu schaffen, die für einen umfassenderen globalen technologischen Wandel hin zu Elektrofahrzeugen erforderlich sind.

StoreDot wird weiterhin mit BP und anderen wichtigen strategischen Partnern wie Daimler und Samsung zusammenarbeiten, um die Entwicklung und den Einsatz seiner ultraschnellen Ladebatterietechnologie in der gesamten Industrie voranzutreiben.

Quelle: BP – Pressemitteilung vom 12.06.2019 // Electrive – StoreDot vermeldet Durchbruch bei Schnelllade-Technologie

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.