Stellantis: E-Motoren-Produktion bis 2024 bei über eine Millionen Einheiten

Cover Image for Stellantis: E-Motoren-Produktion bis 2024 bei über eine Millionen Einheiten
Copyright ©

Stellantis / Julien Cresp

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Im Stellantis-Werk in Trémery in Lothringen, Frankreich, ist man in den Hochlauf der Produktion von modernen „M3“-Elektromotoren, die vom Joint Venture Emotors entwickelt wurden, eingetreten.  Mit einer Produktionskapazität, die bis 2024 mehr als eine Million Elektromotoren pro Jahr erreichen soll, festigt Stellantis die industrielle Basis für sein im Strategieplan Dare Forward 2030 dargelegtes Ziel, bis 2030 in Europa nur noch batterieelektrische Pkw zu verkaufen und damit den Weg zu Netto-Null-CO2-Emissionen zu ebnen.

Bereits ab kommenden Jahr werden der neue DS 3 E-TENSE, der Peugeot e-208, der Jeep® Avenger und der Opel Mokka Electric von dem hocheffizienten „M3“-Elektromotor mit 115 kW/156 PS Leistung und 260 Nm Drehmoment profitieren. Im Zusammenspiel mit einer neuen Batterie erreichen die Stromer Reichweiten von mehr als 400 Kilometer. Darüber hinaus wird der E-Motor in weiteren neuen Generationen verschiedener Elektrofahrzeuge der Stellantis-Marken eingesetzt, sobald diese auf den Markt kommen.

„Unser Bekenntnis, der Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel zu sein, spiegelt sich an jedem unserer Standorte wider. Wir unterstützten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim nächsten Schritt im elektrischen Abenteuer. Im Kontext wirtschaftlicher und geopolitischer Krisen stellt die Kontrolle über unsere Wertschöpfungskette im Bereich der Elektrifizierung unsere technologische Unabhängigkeit sicher. Gleichzeitig mildert sie die Auswirkungen dieses dramatischen Wandels für unsere Standorte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab, insbesondere in Frankreich, wo wir kommerziell und industriell führend sind – und zweifellos bleiben werden.“ – Carlos Tavares, CEO von Stellantis

Seit 2018 tritt der Standort Trémery den Wandel hin zur Elektromobilität an. Früher galt dieser Standort als eines der größten Dieselmotoren-Fertigungswerke der Welt, gemeinsam mit Unterstützung der Tarifpartner und der Lokalpolitik wird hier der Wechsel vollzogen. Seit mehr als einem Jahr haben die Beschäftigten rund 6.000 Schulungsstunden absolviert, die im Werk angeboten werden. Auf nationaler Ebene hat die Elektrifizierungsakademie des Unternehmens die Weiterbildung von 15.000 französischen Beschäftigten unterstützt.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.