Stellantis bereitet Trémery-Metz-Werke für die E-Mobilität vor

Cover Image for Stellantis bereitet Trémery-Metz-Werke für die E-Mobilität vor
Copyright ©

Stellantis

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Bei einem Besuch in den Trémery-Metz-Werken in Frankreich hob Carlos Tavares, CEO des Autokonzerns Stellantis, die Transformation in den beiden Standorten als Beweis für die Fortschritte des Unternehmens bei seinen Elektrifizierungsambitionen hervor. Ab 2030 will Stellantis in Europa laut seinem Strategieplan Dare Forward nur noch rein elektrische Pkw verkaufen. Dafür hat das Unternehmen seit 2018 gut 2 Milliarden Euro in seine französischen Produktionsstätten investiert.

Die Upgrades in Trémery-Metz sollen die Kompetenz von Stellantis in der Herstellung von Antriebssträngen für batterieelektrische, Plug-in-Hybrid- (PHEV) und Hybridfahrzeugen stärken. „Trémery-Metz ist ein Paradebeispiel dafür, wie wir unsere Fertigung sowohl in Frankreich als auch in unseren anderen Standorten weltweit umbauen“, sagte Carlos Tavares, CEO von Stellantis. „Wir haben jetzt eine neue globale Wertschöpfungskette mit vertrauenswürdigen Partnern geschaffen, darunter fünf Gigafabriken, um unsere globale E-Auto-Batteriestrategie zu unterstützen und unsere Dare Forward 2030-Ziele voranzutreiben.“

Durch Investitionen in zwei wichtige Joint Ventures in Trémery-Metz hat Stellantis eine vertikale Integrationsstrategie umgesetzt, die die Kontrolle über die globale Elektrifizierungs-Wertschöpfungskette erhöhen soll:

Emotors, ein 50/50-Joint Venture mit der Nidec Leroy-Somer Holding, will in diesem Jahr im Werk Trémery mit der Produktion eines modernen Sortiments an Elektromotoren beginnen. Ein symbolträchtiger Ort: Trémery war einst das weltweit größte Werk für die Produktion von Dieselmotoren und wird jetzt die ersten Anlage von Stellantis zur Herstellung von Elektromotoren. Mit Unterstützung von bisher 93 Millionen Euro an Investitionen zielt Emotors darauf ab, das Elektrifizierungswachstum von Stellantis voranzutreiben und gleichzeitig die Bedürfnisse anderer Automobilhersteller zu erfüllen. Das Joint Venture hat eine geplante Kapazität von mehr als 1 Million Motoren pro Jahr ab 2024.

Der M3 von Emotors soll der erste E-Motor sein, der im gemeinsamen Portfolio mit Stellantis auf den Markt kommt. Der M3 soll ein kostengünstiges und effizientes elektrisches Antriebssystem darstellen, das für den Betrieb mit 400 Volt und eine Leistung von 115 kW ausgelegt ist. Der Motor soll Ende 2022 in einem Stellantis E-Auto debütieren.

Stellantis-e-motor
Stellantis

e-Transmissions, ein 50/50-Joint Venture mit Punch Powertrain, das bisher durch Investitionen in Höhe von 57 Millionen Euro unterstützt wird, konzentriert sich auf die Herstellung der zukünftigen Generation elektrifizierter Doppelkupplungsgetriebe (eDCT) im Metz-Werk von Stellantis. Das Werk Metz, bekannt für sein Know-how in der Getriebeproduktion, wird voraussichtlich seine jährliche Produktionskapazität bis 2024 auf etwa 600.000 eDCT-Getriebe für das Hybridportfolio von Stellantis erhöhen. Das eDCT soll ab 2023 mit zwei Elektrifizierungsstufen, 48 Volt und 320 Volt, erhältlich sein und kann somit für Hybrid- als auch Plug-in-Hybrid-Autos verwendet werden.

Trémery-Metz vereint den Standort Trémery, der sich auf die Herstellung von Motoren und E-Antriebssträngen spezialisiert hat, und den Standort Metz, der sich der Herstellung von Fünf- und Sechsgang-Schaltgetrieben widmet. Trémery-Metz liegt im Herzen Europas und ist seit mehr als 45 Jahren an der Mosel verwurzelt. Die ideale geografische Lage und die unmittelbare Nähe zu Autobahnen ermöglichen es Trémery-Metz, täglich Tausende von Motoren und Getrieben auf dem ganzen Kontinent auf die Reise zu schicken.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 29.06.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.