Sono Motors patentiert bidirektionale Ladetechnologie für Elektroautos

Cover Image for Sono Motors patentiert bidirektionale Ladetechnologie für Elektroautos
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Mit einem innovativen Solar-Elektroauto will das Münchner Start-up Sono Motors für mehr Nachhaltigkeit auf unseren Straßen sorgen. Aber das Geld wurde knapp, als ein Investment scheiterte; Anfang des Jahres verhinderte nur eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampage das vorzeitige Aus des Projekts. Doch mittlerweile drängt das Münchener Start-Up wieder selbstbewusst nach vorne. Nachdem man vor gut zwei Wochen einen Blick auf die künftige Strategie freigab, nun die Bekanntgabe, dass man sich eine bidirektionale Ladetechnologie für Elektroautos hat patentieren lassen.

Dem Münchner Start-Up wurde eigener Aussage nach ein Europäisches Patent für sein bidirektionales Ladesystem mit dem Namen biSono erteilt. Basis für diese Technologie bildet ein neu entwickeltes Ladegerät, über welches Strom geladen und gespeichert, aber auch wieder abgegeben werden kann. Für die Stromentnahme wird das Auto direkt mit einem externen elektrischen Verbraucher, beispielsweise einem anderen Elektrofahrzeug, verbunden.

Die Besonderheit der Entwicklung ist die Tatsache, dass der Lade- beziehungsweise Entladevorgang erstmals über ein Steuergerät kontrolliert werden kann. Im Fall des Sion von Sono Motors kann ein solches Steuergerät die Sono-App oder das Infotainmentsystem des Fahrzeugs sein. Sono Motors zielt mit dieser Lösung beim Sion, seinem Elektro-Solar-Fahrzeug, darauf ab, dass die Energie, welche aus den integrierten Solarzellen gewonnen wird, anderen Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden kann. Wenn Solarfahrzeuge tagsüber mehr Strom erzeugen als von der Batterie des Fahrzeugs aufgenommen werden kann, ermöglicht die biSono-Technologie, ungenutzten Solarstrom schnell und unkompliziert anderen Geräten oder Fahrzeugen zur Verfügung zu stellen.

„Die Patentierung unseres bidirektionalen Ladesystems ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zum Mobilitätsdienstleister. Durch die Technologie können wir intelligentes Powersharing, also das Teilen von gespeicherter Energie via App, ermöglichen. Der Sion kann sich somit nicht nur über das Stromnetz laden, sondern wird selbst zu einem Teil der Ladeinfrastruktur.“ – Laurin Hahn, Co-Founder und CEO von Sono Motors

Die Tatsache, dass das patentierte System im eigenen Sion zum Einsatz kommt verwundert nicht. In Verbindung mit viSono, dem in die Fahrzeugkarosserie des Sion integrierten Solarsystem, können so andere elektronische Geräte und Fahrzeuge völlig autark mit bis zu 11 kW emissionsfreiem Solarstrom versorgt werden. Um die Verbraucher am Fahrzeug anzuschließen, wird Sono Motors neben einem CCS-Modul zur Ladung des Fahrzeugs, ein haushaltsüblicher SchuKo-Stecker und ein leistungsstarker Typ-2 Stecker in die Motorhaube des Fahrzeugs integrieren.

Der Nutzer des Fahrzeugs kann die Stromentnahme dann über eine eigens entwickelte App oder alternativ über das Infotainmentsystem des Fahrzeugs steuern. Dabei kann er selbst wählen, ob und wie viel Strom externen elektrischen Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden und wie viel Strom im Fahrzeug verbleiben soll.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 03. September 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.