Nachdem wir bereits vor zwei Monaten erste Skizzen zu Gesicht bekamen stellt die smart Automobile Co., Ltd. Mitte Juli ein erstes Foto des vollelektrischen SUV-Konzeptfahrzeugs vor. Das als Concept #1 bezeichnete E-SUV sei der Vorbote einer komplett neu entwickelten smart Generation. Am Vorabend der IAA 2021 in München war es soweit und smart hat sein Concept #1 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das SUV-Konzeptfahrzeug führt die Marke smart in das wachstumsstarke Klein- und Kompaktwagensegment.
Wie der Hersteller zu verstehen gibt handle es sich bei dem Fahrzeug um ein seriennahes Konzept, welches auf das smart typische Design und die sehr kompakten Außenmaße setzt. Innovative Details wie LED-Lichtbänder an Front und Heck mit rhythmischer Lichtshow, Ambientebeleuchtung bis in den Fußraum und ein neu entwickeltes UI-/UX-Konzept mit künstlicher Intelligenz halten hierbei Einzug in das Fahrzeug.
„Mit dem smart Concept #1 als Vorbote der nächsten smart Modellgeneration feiern wir einen wichtigen Meilenstein. Die seriennahe Studie ist ein aufregender Vorgeschmack auf das, was unsere Kunden von der Marke smart erwarten dürfen. Das neue Concept #1 ist der erste Ausblick auf unsere Vision einer neuen und nachhaltigen Mobilität. Es ist geprägt von progressivem Design, Premiumausstattung und fortschrittlicher Technologie.“ – Daniel Lescow, Vice President Global Sales, Marketing & After-Sales bei smart Automobile Co., Ltd
Gorden Wagener, Chief Design Officer Daimler Group, äußert sich seinerseits zum visuellen Auftritt des Stromers: „Das neue sportliche Concept #1 ist eine Neudefinition der Marke smart auf eine sehr coole erwachsene Art und Weise. Wir haben eine völlig neue Design-DNA geschaffen. Sie hat das Potenzial smart zur führenden Designmarke zu machen.“ Wer das E-Auto betrachtet sieht ein Fahrzeug mit ausgewogenen Proportionen mit einer kraftvollen Skulptur, gewohnt kurzen Überhängen vorn und hinten sowie eine progressive Formensprache.

Bereits von den ersten Teaser-Fotos des Concept #1 ist das große Panorama-Glasdach mit markantem Lichtkranz bekannt. Durch den nahtlosen Übergang zur Windschutzscheibe und zu den Fensterflächen der rahmenlosen Türen scheint das Dach über dem Karosseriekörper zu schweben – ein Eindruck, der durch die stimmungsvolle Lichtinszenierung des Daches noch verstärkt wird. In puncto Digitalisierung setzt das Konzept-Fahrzeug ebenso neue Maßstäbe, dies merkt man bereits an den Türgriffe – dezent angedeutet durch Lichtelemente. Die Fondtüren des smart Concept #1 sind hinten angeschlagen und öffnen gegenläufig. Dieses Portaltür-Konzept ermöglicht nicht nur ein besonders bequemes Ein- und Aussteigen. Wegen der fehlenden B-Säule erlaubt es auch einen ungehinderten Blick in den großzügig dimensionierten Innenraum.

Das smart Concept #1 wartet, wie von smart bekannt, mit kompakten Außenmaßen auf. So bringt es das Fahrzeug auf eine Höhe von 1.698 mm, eine Breite von 1.910 mm sowie eine Länge von 4.290 mm – bei einem Radstand von 2.750 mm. Vergleicht man ihn mit ähnlichen Verbrenner glänzt der Konzeptstromer im Innenraum, aufgrund der elektroantriebsspezifischen Chassis-Architektur durch eine Bein- und Ellbogenfreiheit auf dem Niveau von Fahrzeugen aus höheren Segmenten sowie zahlreiche Ablagemöglichkeiten. Das gilt sowohl für die Studie mit vier Sitzplätzen als auch für das künftige fünfsitzige Serienmodell.

Die Mittelkonsole des Fahrzeugs präsentiert sich schwebend. Dabei geht diese nahtlos in den einzigartig gezeichneten Armaturenträger über. Zentrales Bedienelement ist der freistehende 3D-Touchscreen mit einer Bildschirmdiagonale von 12,8 Zoll. Angesteuert wird dies auch durch einen zentralen Hochleistungsrechner, der die Steuerung der vier Hauptdomänen übernimmt: Infotainment, Fahrerassistenzsysteme, elektromobilitätsspezifische Funktionen sowie die elektrische/elektronische Fahrzeugarchitektur (E/E-Architektur). Dank der dynamischen Over-the-Air-Software-Updates lassen sich mehr als 75 Prozent aller Steuergeräte kontinuierlich per Fernzugriff aktualisieren. Wann die Serien-Variante des Concept #1 auf die Straße kommt und auch hinsichtlich technischer Daten hält sich smart derzeit noch zurück.

Quelle: smart – Pressemitteilung
„dynamischen Over-the-Air-Software-Updates“
wow, dynamische Updates! Alle Achtung.
naja, das Konzept sieht ja wirklich gut aus. Jetzt sollten sie es halt zügig zu einem vernünftigen Preis auf den Markt bringen. Ein kleines überteuertes Auto bringt nicht viel.
Ein Auto, das so breit wie die S-Klasse und höher als ein Audi e-tron 55 ist, kompakt zu nennen, ist einfach nur absurd. Wenn Smart als Marke für etwas steht, dann sind das smarte, kompakte Fahrzeuge mit konsequentem Design und guter Raumnutzung. Das Machwerk hier ist das Gegenteil davon.
Das Design ist auch exakt das Gegenteil von Smart. Es ist unschlau, anachronistisch, unoriginell – und untypisch für die Marke. Hat man schon so oder so ähnlich gesehen. Aber nicht bei Smart. Dem Design nach könnte es gut die Studie eines SUV der Marke Mini sein.
Wo habe ich dieses Innenraumkonzept mit einem einzigen Bildschirm in der Mitte schon mal gesehen? Ich kann mich nicht erinnern…