Mercedes-Benz und sein chinesischer Partner Geely sollen planen, auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in München im September die Konzeptversion des kommenden Smart-Elektro-SUV vorzustellen. Nachdem wir bereits vor zwei Monaten erste Skizzen zu Gesicht bekamen stellt die smart Automobile Co., Ltd. ein erstes Foto des vollelektrischen SUV-Konzeptfahrzeugs vor.
Das neue fünftürige Modell, das intern unter dem Codenamen HX11 geführt werde, ist das erste Modell, das von Mercedes und Geely gemeinsam entwickelt wurde. Der Smart-Elektro-SUV soll im Jahr 2022 in den Handel kommen. Die Aufnahme erlaubt einen Ausblick auf die Formensprache der smart-Modelle der neuen Generation. Wie das mittlerweile chinesische Unternehmen zu verstehen gibt zeigt der E-SUV „eine gelungene Weiterentwicklung des klassischen smart-Designs“, das den gewachsenen Premium- und High-Tech-Anspruch der Marke präzise repräsentiert.
Der Wandel der Marke werde durch das veränderte Exterieur-Designs des Stromers gezeichnet. „smart entwickelt sich weiter, wird immer hochwertiger, betont den High-Tech-Aspekt und steht für ein hohes Maß an Raffinesse und Qualität“, beschreibt Kai Sieber, Head of Design smart im Team von Prof. Dr. h. c. Gorden Wagener, einen der Leitgedanken während der Entwicklung der neuen Designsprache.
Durch die Aufnahme aus der Vogelperspektive wird das große Panorama-Glasdach in den Fokus gerückt. Dies geschieht noch ein wenig stärker durch den markanten Lichtkranz, welcher das Glasdach als eines der wesentlichen Gestaltungsmerkmale prominent in den Vordergrund rückt. Die Lichtinszenierung erzeugt einen optischen Effekt, der das Dach über dem Karosseriekörper zu schweben scheinen lässt. „Die harmonische Zweifarben-Kombination aus der glänzend weißen Lackierung und dem goldfarbenen Dach trägt maßgeblich zu dem eleganten High-Tech-Look des eSUV Concept bei“, so der Hersteller in seiner Mitteilung.
Nicht nur in puncto Design verändere man den Auftritt der Marke, auch beim Vertriebsmodell gehe man neue Wege. Daniel Lescow, Vice President of Global Sales, Marketing & After-Sales von smart Automobile Co., Ltd. gibt zu verstehen: „Mit unserem datengetriebenen Ansatz wird smart direkt mit Kunden und Fans in Kontakt treten und eine transparente und komfortable Omni-Channel Customer Journey anbieten. Darüber hinaus werden wir die Bemühungen der Handelspartner unterstützen, damit diese sich auf die bestmögliche Verkaufs- und After-Sales-Service-Erfahrung konzentrieren können.“
Gleichzeitig baut smart auf dem europäischen Markt derzeit seine Präsenz in hohem Tempo weiter aus. „Wir freuen uns, dass wir bereits in allen wichtigen europäischen Märkten erfolgreich Niederlassungen gegründet und Marktverantwortliche an Bord haben“, so Dirk Adelmann, CEO der smart Europe GmbH. „Wir sind bereit, die Vision von smart für die Zukunft der urbanen Mobilität Realität werden zu lassen.“ Im Rahmen des Joint-Venture-Vertrags ist Mercedes für das Design des neuen Modells verantwortlich, während Geely die Führung in Entwicklung und Produktion übernimmt.
Quelle: smart – Pressemitteilung
Man darf gespannt sein, was sich hinter dem PR Gelaber und „transparente und komfortable Omni-Channel Customer Journey“ tatsächlich verbirgt.
Mehr Schein als Sein kann man ja auch beim Teardown des Ford Mustang Mach-e zu sehen bekommen.
Schaut Euch gerne das neueste Video von Munro Live auf YouTube an.
Und nein – Sandy Munro ist kein Tesla Fanboy, wie die „ertappte Konkurrenz“ gerne behauptet.
Beweis:
Zahlen und Bilder sprechen eine universelle Sprache, die durch Fake News nicht zu widerlegen ist.
An alle Ford Fanboys:
– Time will tell – , wie stabil und wartungsfrei der Mach-e künftig fahren wird.
Wenn man ein Fahrzeug nicht nur 2 Jahre least, ist nämlich das „Sein“ wichtiger als der bloße „Schein“ – und das wird einen sehr großen Einfluss auf den künftigen Gebrauchtwagenmarkt haben.
Hoffentlich stapeln sich also künftig nicht nur die Verbrenner der alten OEMs auf dieser Gebrauchtwagenhalde.
;-)
Smart …. ich hatte den ersten Smart als Firmenwagen … eine Frechheit, ein solches Auto auf den Markt zu bringen. Jahre später ein zweiter Versuch, immer noch die gleichen Probleme, dann haben sie aufgeben und Renault machen lassen… schlechter ginge s ja nicht mehr. Die Chinesen machen jetzt im Auftrag daraus eine weitere teure Edelmarke … „smart entwickelt sich weiter“… eine Lachnummer. ;-)
Ich finde Besseres hätte Smart gar nicht passieren können, als jetzt bei den Chinesen zu landen. Bei Mercedes wären sie sowieso nur sang und klanglos wegrationalisiert worden. Dass sie jetzt „aufgewertet“ werden, ist eigentlich klar, weil Geely möchte ja irgendwie wieder zu der investierten „Entwicklungshilfe“ oder auch Ablöse kommen. Die chinesische Firma möchte ja auch nur Geld verdienen und diesmal halt mit dem bekannten Smarties. Ich finde man sollte ihnen die Chance geben, denn wie viel „China“ steckt denn jetzt schon in deutschen Autos?
Der original 2 Sitzer Smart war ein tolles Konzept. Einzigartig in den Abmessungen. super praktisch in der Stadt. Abseits vom Mainstream.
Was jetzt vorgestellt wird hat damit nichts mehr zu tun. Schade!
Rest in Peace Smart
Smart war mal der Graund dafür, mich beim carsharing anzumelden. wenn schon Auto in der Stadt,
dann so. Das gleiche Gerät als e-variante, das wärs!
Wenn ich jetzt schon wieder was von SUV lese ….. bye bye, Smart.