Mercedes-Benz und sein chinesischer Partner Geely sollen planen, auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in München im September die Konzeptversion des kommenden Smart-Elektro-SUV vorzustellen, berichtet die britische Autocar. Das neue fünftürige Modell, das intern unter dem Codenamen HX11 geführt werde, ist das erste Modell, das von Mercedes und Geely gemeinsam entwickelt wurde. Der Smart-Elektro-SUV soll im Jahr 2022 in den Handel kommen.
Der neue Fünfsitzer soll demnach mit dem Mini Countryman vergleichbar sein. Der Elektro-SUV dürfte mit einer Länge von rund vier Metern das bislang größte Modell von Smart sein. Berichten aus China zufolge soll der aufgebockte Smart über einen im Heck montierten Elektromotor mit einer maximalen Leistung von 197 kW / 268 PS angetrieben werden. Im Unterboden soll ein Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von gut 70 kWh verbaut sein, er soll eine Reichweite im chinesischen NEFZ-Testzyklus von mehr als 500 km ermöglichen.
Mercedes und Geely führen Smart seit gut zwei Jahren als 50-50-Joint-Venture. Der Hauptsitz ist mittlerweile in die chinesische Stadt Hangzhou verlegt. Weitere Fahrzeugdetails bleiben bislang unter Verschluss. Einem Beitrag auf Linkedin von Daniel Lescow zufolge, Smarts Vizepräsident für weltweiten Vertrieb, soll der Smart-SUV auf Geelys neuer SEA-Elektroautoarchitektur basieren. Konkret schrieb Lescow: „Es mag einige überraschen: Smart wird mit einem vollelektrischen SUV auf den Markt kommen – geräumig und dennoch kompakt. Es wird das erste Fahrzeug des Joint Ventures zwischen Mercedes-Benz und Geely sein, in China gebaut und im Jahr 2022 erscheinen.“
Im Rahmen des Joint-Venture-Vertrags ist Mercedes für das Design des neuen Modells verantwortlich, während Geely die Führung in Entwicklung und Produktion übernimmt.
Quelle: Autocar – Geely and Mercedes-Benz to show Smart electric SUV concept
Das revolutionäre an einem Smart und auch an einem Mini war ursprünglich einmal die “Größe“ und der damit einhergehende minimale Platzbedarf beim innerstädtischen Parken.
Es war einmal…
Dann kaufe ich mir 2023 lieber noch ein Tesla Model 2 – das kommt wahrscheinlich mit weniger Parkraum aus und parkt erst noch autonom.
Schade, daß Smart hier sein Alleinstellungsmerkmal opfern will.
Wirklich schade, Autos in der Größe gibt es schon genug. Wo bleibt der Nachfolger des Smart for two mit einer Batterie, sagen wir mal max. 30 kWh? Und bitte nicht schon wieder größer, schneller, weiter?
Ich fahre z.Zt. einen e-Smart als Cabrio. Klein, wendig, flott an der Ampel und ich bekomme 5 Kisten Bier in den Kofferraum! Mehr geht nicht. Die Reichweite ist für Stadt/Land absolut ausreichend und dank 22kW Schnellader auch fast unbegrenzt verlängerbar. So große Batterien wie der Smart-SUV haben soll sind überflüssig. Außerdem kaufe ich sicher kein Auto aus China.
Der Smart wird dann wenigstens der größte Kleinwagen der Welt.
1/3 der Länge der Designstudie geht für die „Motorhaube“ drauf.
Wenigstens genug Platz für Ladekabel ;-)
Smart kann profitieren von den neuen Lithium-Ionen Pouch- Flach-Lang Batterien, die GEELY selbst entwickelt hat, damit wird im Stand der Technik mit das Beste an Reichweite erreicht, bei sehr hoher Systemsicherheit. Es könnte einer der ersten smarten EV
s-Trabanten auf diesem Erdball sein, der TESLA
s Batteriekonzept überflügelt, weil die Vorteile der Batteriesystemtechnik endlich dies aufzeigen können. Aber, man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Warten wir die Tests ab, Envites Energy cerman.power+ Tim Schäfer. Die Zukunft fährt elektrisch!Ich bin „sprachos“ und zutiefst enttäuscht; das ist kein Smart, das ist ein Panzer. Bitte noch den Geschützturm aufschrauben und er wird eine bekannte Käuferschicht bedienen. Ich wende mich angewidert ab…..
Ach wie schön, noch so ein SUV. Davon gibt es ja sooo wenige auf dem Markt. Was ist bloss aus der ürsprünglichen Idee von Nik Hayek geworden? Traurig und echt enttäuschend.
Was ist denn das wieder für ein präziser Vergleichswert – nach dem chinesischen NEFZ soll die Reichweite über 500km- und dies 1 1/2 Jahre nach Inkrafttreten des WLTP-Zyklus ?? Fehlt ja nur noch, dass die Reichweite in Fen angegeben wird – dass wäre vllt. noch werbewirsamer !!