Vollelektrischer ŠKODA Octavia als wichtige Stütze der Elektro-Offensive

Cover Image for Vollelektrischer ŠKODA Octavia als wichtige Stütze der Elektro-Offensive
Copyright ©

tomas devera photo / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Skoda will unter seinem neuen Vorstandschef Klaus Zellmer auf zu neuen Elektroufern. Drei neue Modelle bis 2026, 700 Millionen Euro für Digitalisierung und weitere 5,6 Milliarden Invest für Elektromobilität stehen im Raum. Bei den erwähnten Modellen handelt es sich um den kompakten E-SUV El-Roq, den Nachfolger des Citigo iV sowie eine vollelektrische Variante des Skoda Octavia. Letztgenannter gelte als wichtige Stütze der Elektro-Offensive des Herstellers. 

Der VW Konzern trimmt somit eine weitere Konzerntochter auf E-Mobilität. Dabei sei geplant, dass man sich noch deutlicher als bisher von den Konzernschwestern VW und Seat/Cupra differenziert. Mit dieser Strategie in der Hinterhand wolle man neue Kunden für sich gewinnen. Aber auch Bestandskunden will man bei der Stange halten. In beiden Fällen erscheint die vollständige Elektrifizierung des Octavia als folgerichtig.

Denn hierbei handelt es sich um das meistverkaufte Modell der Marke. Alleine im ersten Halbjahr wurden 61.000 Octavia verkauft. 2024 soll dieser ein Update erfahren: optisch, inhaltlisch und technisch. In diesem Zusammenhang soll dann auch eine reine Elektro-Version des Octavia auf die Straße kommen.  Allerdings ein wenig später als die Verbrenner-Alternative. 2026 sei es für den Stromer auf Basis der SSP-Plattform des VW Konzerns so weit. Mit einem 80-kWh-Akku seien dann 600 Kilometer nach WLTP-Zyklus drin. Die Leistung des E-Autos werde bei gut 150 kW liegen, die Spitze bei 160 km/h, der Verbrauch unterhalb von 15 kWh pro 100 Kilometer, wie edison erfahren haben will. Die Ladeleistung wird mit 200 kW angegeben.

Eine Elektro-RS Variante des Octavia mit schwarzen Deko-Details, mindestens 220 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h sei ebenfalls in Planung. Dürfte aber noch ein wenig später kommen. Gleich ist den E-Varianten, dass diese auf Basis der reinen E-Plattform wesentlich mehr Platz bieten als die Verbrenner-Alternative. Was sich in einem Stauraum von bis zu 1.800 Liter niederschlagen soll. Vegane, nachhaltige Materialien bestimmen das Erscheinungsbild des Innenraums. Außen prägt das neue Erscheinungsbild von ŠKODA das Auftreten. Die Preise könnten zwischen knapp 35.000 und 45.000 Euro liegen.

Quelle: edison – Auch Skoda Octavia fährt künftig elektrisch

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.