Auch Skoda Enyaq vom VW-Motorenmangel betroffen

Cover Image for Auch Skoda Enyaq vom VW-Motorenmangel betroffen
Copyright ©

Skoda

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Zuletzt war bekannt geworden, dass Probleme beim Bau von Elektromotoren im VW-Werk in Kassel dazu führen, dass in Zwickau und Emden die Produktion der vollelektrischen Modelle gedrosselt und teils sogar gestoppt werden musste. Wie nun das Handelsblatt berichtet, ist das Problem von Volkswagen in der Zwischenzeit größer geworden. Unter anderem sei auch der beliebte und frisch überarbeitete Skoda Enyaq betroffen, der im tschechischen Werk in Mlada Boleslav gebaut wird.

Offenbar ist es im VW-Motorenwerk Baunatal bei Kassel zu einer Störung beim Hochlauf einer Produktionsanlage gekommen, sodass aktuell deutlich weniger Elektromotoren das Werk verlassen würden als eigentlich geplant. Die Anlage laufe derzeit nur mit etwa 30 Prozent Auslastung. Dies könnte noch mehrere Wochen so bleiben, man fahre auf Sicht, hieß es laut Bericht aus Unternehmenskreisen. Bei Skoda geht man davon aus, dass man sowohl im November als auch im Dezember weniger Enyaqs als geplant produzieren kann. Stattdessen soll die Produktion von Skoda Octavias mit Verbrennungsmotor vorgezogen werden, um die Kapazitäten des Werks weiterhin effizient zu nutzen.

Das Ganze kommt zu einem sehr ärgerlichen Zeitpunkt, denn just im Oktober war der Skoda Enyaq in Deutschland das meistzugelassene Elektroauto. Hintergrund des Motorenmangels bei Skoda könnte sein, dass Volkswagen vorrangig den Bau des neuen E-Flaggschiffs VW ID.7 aufrecht erhalten will, der in Emden gebaut wird. Obwohl dies verhindert werden sollte, kam es dort auch zu Produktionsrückgängen des von vielen gespannt erwarteten Modells.

Zunächst hatte VW in Zwickau die Produktion des VW ID.4 heruntergefahren, kurz darauf wurde bekannt, dass auch Emden vom Motorenmangel betroffen ist. In den USA sowie in China soll die Produktion von Elektroautos allerdings nicht betroffen sein. 50 VW-Mitarbeiter seien in eine eigene Task-Force abberufen worden, um diese Problematik schnellstmöglich zu beheben, heißt es im Handelsblatt. Die Lieferzeiten der VW-Elektroautos hatten sich zuletzt von zwischenzeitlich nur noch zwei Monaten auf wieder vier bis fünf Monate verlängert.

Quelle: Handelsblatt – „VW muss Elektroauto-Produktion weiter drosseln“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Stefan Grundhoff  —  

Der neue Cayenne Electric startet mit bis zu 850 kW und 1500 Nm, beschleunigt in 2,5 Sekunden und zeigt, wie Porsche den Wechsel ins Elektrozeitalter plant.

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.