Sinkender Kurs bei Faraday Future

Cover Image for Sinkender Kurs bei Faraday Future
Copyright ©

rafapress / Shutterstock / 2247837245

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Der Aktienkurs des Unternehmens Faraday Future Intelligent Electric ist Ende Dezember deutlich gesunken. Das Startup für Elektroautos hat einer Mitteilung des Nachrichtendienstes Reuters zufolge einen zu niedrigen Schlusskurs von 24 Cent gehabt, was nicht mit den Zulassungsregeln der US-Börse vereinbar ist.

Die US-amerikanische Börse Nasdaq teilte Faraday Future mit, dass es mit dem Schlusswert von 24 Cent vor einigen Tagen die Börsenzulassungsregeln nicht mehr einhalte. Diese schreiben einen Mindestschlusskurs von einem Dollar vor. Nun habe das Unternehmen bis zum 25. Juni Zeit, die Vorschriften wieder einzuhalten. Dazu müsse der Aktienkurs an mindestens 10 Tagen hintereinander über dem Grenzwert liegen.

Bereits seit September sinke der Aktienkurs von Faraday nach Angaben von Reuters, inzwischen um 96 Prozent. Damals kündigte das Unternehmen Pläne an, seinen Bargeldbestand von 7,9 Millionen Euro durch ein Aktienangebot um weitere 82 Millionen Euro aufzustocken.

Dass die Aktienkurse sinken, liegt laut Reuters vor allem daran, dass das Unternehmen mit Liquiditätsengpässen und Problemen in der Lieferkette zu kämpfen hat. Außerdem sei das Unternehmen in einen Streit mit einem seiner größten Aktionäre verwickelt gewesen, der FF Top Holding, was zu einer Umbildung des Vorstands geführt habe.

Quelle: Reuters – EV startup Faraday Future’s sinking share price prompts Nasdaq notice

Worthy not set for this post
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom:

..the future is over ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Sebastian Henßler  —  

Citroën-CEO Xavier Chardon über Komfort als Markenkern, bezahlbare E-Autos – und die Rolle der Marke als Herausforderer im europäischen Markt.

Cover Image for Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Daniel Krenzer  —  

Elektroautos von um die 30.000 Euro und weniger gibt es inzwischen eine ganze Menge, doch welche schaffen reale 250 Kilometer am Stück?

Cover Image for Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Sebastian Henßler  —  

Circunomics nutzt Millionen Batteriedaten, um Second-Life-Potenziale zu bewerten, Recyclingprozesse zu digitalisieren und faire Marktpreise zu sichern.

Cover Image for Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Sebastian Henßler  —  

Tesla frischt Model 3 und Model Y auf: mehr WLTP-Reichweite, neue Frontkamera und Blinkerhebel im Model 3, Preise unverändert, Upgrades im Konfigurator.

Cover Image for Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Michael Neißendorfer  —  

Der TÜV-Verband gibt Tipps: Vom Akkuzustand über die Ladefähigkeit bis zum Bremsen-Check: Worauf Käufer bei einem gebrauchten E-Auto achten sollten.

Cover Image for SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

Sebastian Henßler  —  

Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt SAPs Kurs: „Im Unterhalt sind die E-Autos einfach günstiger“ – und zwei Drittel der CO₂-Emissionen hängen am Fuhrpark.