Faraday Future verkaufte 2023 gerade einmal vier E-Autos

Cover Image for Faraday Future verkaufte 2023 gerade einmal vier E-Autos
Copyright ©

Faraday Future

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Elektroautohersteller Faraday Future hat vor wenigen Tagen sowohl eine Rücknahme seiner Produktionsprognose für 2024 als auch seinen Finanzbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Aufgrund der aktuellen Marktbedingungen und des Finanzierungsniveaus zog das Unternehmen seine ursprüngliche Erwartung zurück, in diesem Jahr etwa 1000 Elektroautos herzustellen. Stattdessen sucht Faraday nach zusätzlichen Investoren, um das Wachstum zu unterstützen und die Abhängigkeit von Bilanz-verwässernder Finanzierung zu verringern.

Im Jahr 2023 verkaufte Faraday nur insgesamt vier FF91 und verleaste weitere sechs. Die Gesamteinnahmen in diesem Zeitraum beliefen sich auf gut 722.000 Euro. Die Produktion des FF 91 Futurist begann im März 2023, und die Auslieferung an Kunden startete im August desselben Jahres.

Die Forschungs- und Entwicklungskosten von Faraday betrugen im Jahr 2023 gut 121,7 Millionen Euro, was deutlich weniger ist als die 276,5 Millionen Euro im Vorjahr. Dieser Rückgang wird hauptsächlich auf weniger Aktivitäten im Bereich Ingenieurwesen, Design und Testdienstleistungen zurückgeführt, da diese im Jahr 2022 abgeschlossen wurden. Die Reduzierung der F&E-Ausgaben erklärt das Unternehmen auch durch die veränderte Zuordnung der Kosten, die mit dem Produktionsbeginn im März 2023 als Umsatzkosten erfasst wurden, sowie durch eine Verringerung der Personalkosten und Vergütungsaufwendungen.

Faraday Future steht vor Herausforderungen wie einer nachlassenden Elektroautonachfrage, da preisbewusste Käufer sich für günstigere Elektroautos und Hybridfahrzeuge entscheiden. Die Ankündigung eines rückwirkenden Aktiensplits im Februar sowie der Erhalt einer Delisting-Benachrichtigung von der Nasdaq im Dezember verdeutlichen die finanziellen Turbulenzen, denen das Unternehmen gegenübersteht. Trotz eines Anstiegs des Aktienkurses um fast 70 Prozent in diesem Jahr und des Wachstums des Aktienkurses auf über einen US-Dollar (ca. 0,92 Euro) ist der Bargeldbestand von Faraday bis zum 23. Mai auf rund 4,6 Millionen Euro gesunken, verglichen mit 15,6 Millionen Euro am 31. Dezember 2022.

Quelle: Reuters – Faraday Future withdraws full-year production forecast as weak EV demand weighs / electric-vehicles.com – Faraday Future Reports 4 Vehicles Sold, 6 Leased For the Full Year of 2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.