Faraday Future verkaufte 2023 gerade einmal vier E-Autos

Cover Image for Faraday Future verkaufte 2023 gerade einmal vier E-Autos
Copyright ©

Faraday Future

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Elektroautohersteller Faraday Future hat vor wenigen Tagen sowohl eine Rücknahme seiner Produktionsprognose für 2024 als auch seinen Finanzbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Aufgrund der aktuellen Marktbedingungen und des Finanzierungsniveaus zog das Unternehmen seine ursprüngliche Erwartung zurück, in diesem Jahr etwa 1000 Elektroautos herzustellen. Stattdessen sucht Faraday nach zusätzlichen Investoren, um das Wachstum zu unterstützen und die Abhängigkeit von Bilanz-verwässernder Finanzierung zu verringern.

Im Jahr 2023 verkaufte Faraday nur insgesamt vier FF91 und verleaste weitere sechs. Die Gesamteinnahmen in diesem Zeitraum beliefen sich auf gut 722.000 Euro. Die Produktion des FF 91 Futurist begann im März 2023, und die Auslieferung an Kunden startete im August desselben Jahres.

Die Forschungs- und Entwicklungskosten von Faraday betrugen im Jahr 2023 gut 121,7 Millionen Euro, was deutlich weniger ist als die 276,5 Millionen Euro im Vorjahr. Dieser Rückgang wird hauptsächlich auf weniger Aktivitäten im Bereich Ingenieurwesen, Design und Testdienstleistungen zurückgeführt, da diese im Jahr 2022 abgeschlossen wurden. Die Reduzierung der F&E-Ausgaben erklärt das Unternehmen auch durch die veränderte Zuordnung der Kosten, die mit dem Produktionsbeginn im März 2023 als Umsatzkosten erfasst wurden, sowie durch eine Verringerung der Personalkosten und Vergütungsaufwendungen.

Faraday Future steht vor Herausforderungen wie einer nachlassenden Elektroautonachfrage, da preisbewusste Käufer sich für günstigere Elektroautos und Hybridfahrzeuge entscheiden. Die Ankündigung eines rückwirkenden Aktiensplits im Februar sowie der Erhalt einer Delisting-Benachrichtigung von der Nasdaq im Dezember verdeutlichen die finanziellen Turbulenzen, denen das Unternehmen gegenübersteht. Trotz eines Anstiegs des Aktienkurses um fast 70 Prozent in diesem Jahr und des Wachstums des Aktienkurses auf über einen US-Dollar (ca. 0,92 Euro) ist der Bargeldbestand von Faraday bis zum 23. Mai auf rund 4,6 Millionen Euro gesunken, verglichen mit 15,6 Millionen Euro am 31. Dezember 2022.

Quelle: Reuters – Faraday Future withdraws full-year production forecast as weak EV demand weighs / electric-vehicles.com – Faraday Future Reports 4 Vehicles Sold, 6 Leased For the Full Year of 2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Michael Neißendorfer  —  

Audi setzt die bisher größte Produktoffensive in China, dem mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt, konsequent fort – mit einem schnittigen E-SUV.

Cover Image for Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Sebastian Henßler  —  

Der GV60 Magma übertragt Magmas Performance-Vision erstmals in die Serie, setzt auf aerodynamisches Design und kommt 2026 als Hochleistungsmodell von Genesis.

Cover Image for Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Sebastian Henßler  —  

Genesis setzt mit dem Magma GT Concept auf eine neue Leistungsrichtung und verbindet Luxus mit Motorsportcharakter als Basis für kommende Hochleistungsmodelle.

Cover Image for Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Michael Neißendorfer  —  

Kommt da noch mehr? Die Designstudie Crater Concept könnte ein Hinweis auf ein künftiges Serienmodell oder eine XRT-Variante eines bestehenden Modells sein.

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.