Sensoren „verpetzen“ in Berlin Falschparker an Ladesäulen

Cover Image for Sensoren „verpetzen“ in Berlin Falschparker an Ladesäulen
Copyright ©

Shutterstock / 349156934

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Wer auf das Laden im öffentlichen Raum angewiesen ist, für den sind zugeparkte Ladesäulen ein echtes Ärgernis. In Berlin sorgen nun Sensoren dafür, dass Falschparker automatisch gemeldet werden und das Ordnungsamt somit zeitnah aktiv werden kann. Darüber berichtet emobilitaet.online.

Demnach werden insgesamt 220 Ladepunkte in den Stadtteilen Mitte und Kreuzberg mit Sensoren ausgestattet, die erkennen, ob sich ein Fahrzeug auf dem Stellplatz befindet. Ist dies der Fall und die Ladesäule meldet einen Ladevorgang, dann wird der Platz ordnungsgemäß genutzt. Steht aber ein Fahrzeug längere Zeit auf der Fläche, ohne dass ein entsprechender Ladevorgang gestartet wurde, handelt es sich offenbar um einen Falschparker.

Darüber wiederum kann das Ordnungsamt umgehend informiert werden, das dann vor Ort den Parkverstoß ahnden und das Fahrzeug gegebenenfalls sogar entfernen lassen kann. Denn wer seinen Verbrenner auf dem Parkplatz einer Ladestation für Elektroautos abstellt, muss damit rechnen, dass er auf eigene Kosten abgeschleppt werden könnte. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob vor Ort mehrere Ladeplätze frei sind, wie jüngst das Oberverwaltungsgericht Münster urteilte. Für das unberechtigte Parken auf einem Stellplatz für elektrisch betriebene Fahrzeuge werden zudem 55 Euro Bußgeld fällig.

Herausforderung in den Städten

Gerade in größeren Städten haben viele Anwohner keine Möglichkeit, direkt zu Hause zu laden. Als sogenannte „Laternenparker“ müssen sie auf öffentliche Ladesäulen zurückgreifen – und deren Ausbau kommt nicht in allen Städten den Bedarfen hinterher. Umso ärgerlicher ist es also, wenn ein Ladevorgang nur deshalb nicht gestartet werden kann, weil jemand den Platz an der Ladesäule blockiert, der diese sowieso nicht nutzen kann. Auch Elektroautos, die an Ladepunkten einfach nur abgestellt, aber nicht geladen werden, können abgeschleppt werden und das Parkvergehen geahndet werden.

Für Städte könnten zukünftig auch in Straßenlaternen oder in den Bordstein integrierte Lademöglichkeiten mit niedrigen Ladeleistungen von weniger als 4 kW eine Lösung darstellen. Öffentliche Ladesäulen ermöglichen in der Regel 11 kW oder sogar 22 kW an Ladeleistung, Schnellladesäulen sind in Innenstädten hingegen wegen der hohen Belastung für das lokale Stromnetz nur selten zu finden.

Quelle: emobilitaet.online – „Berlin: Mit Sensoren gegen Falschparker an Ladesäulen“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.