Saudi-Arabien und Foxconn gründen E-Auto-Marke Ceer

Cover Image for Saudi-Arabien und Foxconn gründen E-Auto-Marke Ceer
Copyright ©

Foxconn

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Saudi-Arabien will künftig eigene Elektroautos bauen und diese unter dem Markennamen Ceer auf die Straße bringen. Zu diesem Zweck haben der saudische Staatsfonds PIF (Public Investment Fund) und der taiwanesische Auftragsfertiger Foxconn ein Joint-Venture gegründet. Ceer soll einer aktuellen Mitteilung der beiden Partner zufolge ein breites Portfolio von Elektroautos entwerfen, herstellen und verkaufen, das in den Bereichen Infotainment, Konnektivität und Technologien für autonomes Fahren führend sein soll.

Ceer soll mehr als 150 Millionen US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen anziehen und in Saudi-Arabien bis zu 30.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze schaffen. Das Unternehmen soll voraussichtlich bis 2034 an die 8 Milliarden US-Dollar zum BIP Saudi-Arabiens beitragen. Die Gründung des Unternehmens steht im Einklang mit der Strategie des Staatsfonds PIF, sich für das post-fossile Zeitalter auf die Erschließung vielversprechender Sektoren zu konzentrieren, zudem auch der Automobilsektor gehört.

Kronprinz Mohammed bin Salman, Premierminister von Saudi-Arabien und Vorsitzender des PIF, verweist auf die Relevanz von Ceer bei der Diversifizierung der Wirtschaft des Landes, um unabhängiger zu werden von seinen Öl-Einnahmen. Darüber hinaus soll die E-Auto-Marke zu den Bemühungen Saudi-Arabiens beitragen, seine CO2-Emissionen zu verringern und nachhaltiger zu werden. „Saudi-Arabien baut nicht nur eine neue Automobilmarke auf, wir befeuern eine neue Industrie und ein Ökosystem, das internationale und lokale Investitionen anzieht, Beschäftigungsmöglichkeiten für unsere Talente schafft, den Privatsektor stärkt und im kommenden Jahrzehnt zur Steigerung des BIP Saudi-Arabiens beitragen wird“, so Mohammed bin Salman in einer aktuellen Mitteilung zu dem Vorhaben.

Ceer ist die erste saudische Automobilmarke, die Elektroautos in Saudi-Arabien herstellt. Auch der US-Hersteller Lucid Motors baut eine E-Auto-Fabrik in Saudi-Arabien auf und will dort eine Jahreskapazität von 150.000 Elektroautos erreichen. Bereits 2018 hat der Staat eine Milliarde Dollar in das US-Unternehmen Lucid Motors gesteckt. Der PIF hält 61 Prozent an der Firma.

Foxconn, das u.a. als Auftragsfertiger für Apple iPhones bekannt geworden ist, dringt bereits seit einiger Zeit in den Bereich Elektromobilität vor. Ceer soll eine ganze Reihe von Fahrzeugen für Verbraucher in Saudi-Arabien und der MENA-Region (Middle East and North Africa; Nahost und Nordafrika) entwerfen, herstellen und verkaufen. Explizit erwähnt werden in der Mitteilung Limousinen und SUV. Weitere Details zu den Fahrzeugen veröffentlichten die Joint-Venture-Partner bislang noch nicht.

Die ersten Fahrzeuge, für die auch Komponenten von BMW lizenziert werden sollen, sollen bereits ab 2025 ausgeliefert werden. Dies scheint zwar ambitioniert, aber durchaus realistisch, schließlich hat Foxconn bereits eine selbst entwickelte E-Auto-Plattform und einige E-Auto-Modelle vorgestellt. Und auch an Geld wird es in dem durch die Förderung von Öl zu immensem Reichtum gekommenen Land nicht fehlen.

Der Vorsitzende des Foxconn-Mutterkonzerns Hon Hai Technology Group, Young Liu, sagt, sein Unternehmen „freut sich über die Partnerschaft mit PIF, um ein neues Automobilunternehmen zu schaffen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Elektroautos in und für Saudi-Arabien konzentrieren wird“. Ceer soll „eine Reihe von ikonischen E-Autos entwickeln, die Themen wie Konnektivität, Infotainment und Autonomie beinhalten. Wir wollen Elektroautos zum Mainstream machen – und das wird Ceer in Saudi-Arabien und der gesamten Region auch erreichen“, so der Foxconn-Chef selbstbewusst.

Quelle: Foxconn – Pressemitteilung vom 03.11.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom 1:

Hauptsache es werden SUV und schwere Limousinen gebaut , tolle CO 2 Einsparung.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

Sebastian Henßler  —  

BYD nutzt die Deutschland-Premiere des Seal 6 DM-i Touring, um Plug-in-Hybride als Brücke zur Elektromobilität zu setzen – mit klarer Strategie und europäischem Fahrplan.

Cover Image for BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

Sebastian Henßler  —  

BYD bringt den Seal 6 DM-i Touring nach Europa: Plug-in-Kombi mit 50 bis 100 km E-Reichweite, bis zu 1350 km gesamt, V2L bis 3,3 kW und DC-Laden mit 26 kW.

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?

Cover Image for 472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

Maria Glaser  —  

Der Yangwang U9 Track Edition hat in Papenburg einen neuen Rekord für Elektroautos erreicht, der von Profirennfahrer Marc Basseng aufgestellt wurde.