Foxconn zeigt drei neue Elektroautos

Cover Image for Foxconn zeigt drei neue Elektroautos
Copyright ©

Foxconn

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Foxconn, einer der weltweit größten Technologiehersteller und Auftragsfertiger, hat zwei neue selbst entwickelte E-Auto-Konzepte vorgestellt: einen Crossover namens Model B und den geländegängigen Pick-up Model V. Gleichzeitig präsentierte Foxconn die Serienversion des Model C, das ab dem kommende Jahr an die ersten Kunden in Taiwan ausgeliefert werden soll.

Das Model C ist Taiwans erstes Serien-Elektroauto, welches auf dem im vergangenen Jahr vorgestellten und gleichnamigen Konzeptauto basiert. Foxconn stellt für den Elektro-SUV eine Beschleunigung von null auf 100 in 3,8 Sekunden sowie eine Reichweite von annähernd 700 Kilometern in Aussicht. Neben dem Widerstandskoeffizienten von 0,28 machten die Taiwanesen leider keine weiteren Angaben zu den technischen Details des Fahrzeugs, das auf der MIH genannten E-Auto-Plattform von Foxconn aufbaut.

Foxconn-Elektroauto-Model-C
Foxconn

Zwei neue Konzeptfahrzeuge als Ausblick auf weitere Modelle

Mit dem Model B Konzeptauto gab Foxconn einen Vorgeschmack auf einen kommenden Crossover, der ebenfalls auf der MIH-Plattform aufbaut. Das kompakte Stadtauto, das mit 4,3 Meter Länge ungefähr die Maße des ID.3 von VW aufweist, soll auf 450 Kilometer Reichweite kommen. Das Unternehmen preist sein Model B als Kandidat für den „Mainstream für die jüngere Generation“ an. Konkrete Angaben zur Batteriegröße, zur Leistung des Antriebs oder zur Ladezeit blieb Foxconn auch hier schuldig.

Foxconn-Elektroautos-Model-B
Foxconn

Ebenfalls im Unklaren lassen die Taiwanesen interessierte Leser zu den Details des Elektro-Pick-ups Model V, der eine Nutzlast von bis zu einer Tonne und eine Anhängelast von bis zu drei Tonnen bieten soll. Es ist der erste elektrische Pick-up, der in Taiwan entworfen und entwickelt wurde. Dank Doppelkabine bietet das Fahrzeug im Innenraum Platz für fünf Personen.

Elektroauto-Foxconn-Model-V
Foxconn

Um die Einführung weiterer E-Autos auf dieser Plattform zu beschleunigen, hat Foxconn zudem die Software-Plattform HHEV.OS entwickelt. Das skalierbare System soll die Einstiegsschwelle in der Elektroautoindustrie senken und es Fahrzeugdesignern einfacher machen, Elektroautos zu entwicklen. Foxconn stellte zudem einige wichtige Autokomponenten vor, etwa Leistungsmodule, eine Feststoffbatterie, ein EPS-System und spezielle Halbleiter für die Elektromobilität. Wann diese Schlüsselkomponenten in Serienfahrzeugen zum Einsatz kommen sollen, ließ Foxconn offen.

Quelle: Foxconn – Pressemitteilung vom 18.10.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.