Foxconn zeigt drei neue Elektroautos

Cover Image for Foxconn zeigt drei neue Elektroautos
Copyright ©

Foxconn

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Foxconn, einer der weltweit größten Technologiehersteller und Auftragsfertiger, hat zwei neue selbst entwickelte E-Auto-Konzepte vorgestellt: einen Crossover namens Model B und den geländegängigen Pick-up Model V. Gleichzeitig präsentierte Foxconn die Serienversion des Model C, das ab dem kommende Jahr an die ersten Kunden in Taiwan ausgeliefert werden soll.

Das Model C ist Taiwans erstes Serien-Elektroauto, welches auf dem im vergangenen Jahr vorgestellten und gleichnamigen Konzeptauto basiert. Foxconn stellt für den Elektro-SUV eine Beschleunigung von null auf 100 in 3,8 Sekunden sowie eine Reichweite von annähernd 700 Kilometern in Aussicht. Neben dem Widerstandskoeffizienten von 0,28 machten die Taiwanesen leider keine weiteren Angaben zu den technischen Details des Fahrzeugs, das auf der MIH genannten E-Auto-Plattform von Foxconn aufbaut.

Foxconn-Elektroauto-Model-C
Foxconn

Zwei neue Konzeptfahrzeuge als Ausblick auf weitere Modelle

Mit dem Model B Konzeptauto gab Foxconn einen Vorgeschmack auf einen kommenden Crossover, der ebenfalls auf der MIH-Plattform aufbaut. Das kompakte Stadtauto, das mit 4,3 Meter Länge ungefähr die Maße des ID.3 von VW aufweist, soll auf 450 Kilometer Reichweite kommen. Das Unternehmen preist sein Model B als Kandidat für den „Mainstream für die jüngere Generation“ an. Konkrete Angaben zur Batteriegröße, zur Leistung des Antriebs oder zur Ladezeit blieb Foxconn auch hier schuldig.

Foxconn-Elektroautos-Model-B
Foxconn

Ebenfalls im Unklaren lassen die Taiwanesen interessierte Leser zu den Details des Elektro-Pick-ups Model V, der eine Nutzlast von bis zu einer Tonne und eine Anhängelast von bis zu drei Tonnen bieten soll. Es ist der erste elektrische Pick-up, der in Taiwan entworfen und entwickelt wurde. Dank Doppelkabine bietet das Fahrzeug im Innenraum Platz für fünf Personen.

Elektroauto-Foxconn-Model-V
Foxconn

Um die Einführung weiterer E-Autos auf dieser Plattform zu beschleunigen, hat Foxconn zudem die Software-Plattform HHEV.OS entwickelt. Das skalierbare System soll die Einstiegsschwelle in der Elektroautoindustrie senken und es Fahrzeugdesignern einfacher machen, Elektroautos zu entwicklen. Foxconn stellte zudem einige wichtige Autokomponenten vor, etwa Leistungsmodule, eine Feststoffbatterie, ein EPS-System und spezielle Halbleiter für die Elektromobilität. Wann diese Schlüsselkomponenten in Serienfahrzeugen zum Einsatz kommen sollen, ließ Foxconn offen.

Quelle: Foxconn – Pressemitteilung vom 18.10.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.