RWTH setzt auf KI bei Batterie-Demontage

Cover Image for RWTH setzt auf KI bei Batterie-Demontage
Copyright ©

PEM RWTH Aachen | Domenic Klohs

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Lehrstuhl für „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) an der RWTH Aachen hat zusammen mit mehreren Partnern aus Wissenschaft und Industrie das Projekt „DemoRec“ gestartet, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Das Hauptziel dieses dreijährigen Projekts ist die Entwicklung von Lösungen zur automatisierten Zerlegung von Batterien aus Elektrofahrzeugen.

„Im Moment werden die diversen Akkusysteme großenteils von Hand demontiert. Das ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch kostenintensiv,“ erklärt Professor Achim Kampker, Leiter des PEM. „Für eine effektive Wiederverwendung ist die Automatisierung dieses Prozesses von großer Bedeutung.“ Das Konsortium, bestehend aus insgesamt neun Partnern, setzt deshalb auf Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um den Demontageprozess zu optimieren. Ein zentrales Vorhaben des Projekts ist der Bau eines Prototyps, der sowohl automatisierte als auch manuelle Verfahren in der Batteriedemontage integriert. Das Team will zudem den gesamten Prozess von der Entladung bis zur mechanischen Aufbereitung der Batterien vor der Wiederverwertung überprüfen und Leitlinien für ein zukünftig optimiertes Zerlegungsdesign festlegen.

Mit einem zunehmenden Anteil an Elektroautos auf dem Markt wird auch die Anzahl der Batteriesysteme, die am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden müssen, kontinuierlich steigen. „Um diesen wachsenden Bedarf gerecht zu werden, brauchen wir skalierbare und realitätsnahe Verfahren, die den gesamten Prozess abdecken – von der Entfernung der Batterie aus dem Auto bis zur Wiederverwendung der verschiedenen Materialien in der Herstellung neuer Batterien,“ betont Kampker.

Ein weiterer Fokus des Projekts liegt auf der Vielfalt der Batteriesysteme. Unterschiedliche Designs von Herstellern und die variierenden Zustände der Batterien nach ihrer Nutzungsdauer stellen besondere Herausforderungen dar. Dies macht die Aufgabe der Demontage und des Recyclings besonders komplex, da ein stetiger Materialfluss gewährleistet sein muss. Das Vorhaben könnte einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für die E-Mobilität und die Kreislaufwirtschaft darstellen.

Quelle: RWTH – PEM erforscht industrietaugliche Automatisierung der Batteriedemontage

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.