RNV setzt auf Elektro-Busse mit Wasserstoff-Range-Extender

Cover Image for RNV setzt auf Elektro-Busse mit Wasserstoff-Range-Extender
Copyright ©

Mercedes-Benz

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Die Verkehrsbetriebe Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) mit Hauptsitz in Mannheim beschleunigen ihre Transformation hin zur Elektromobilität. Im Beisein von Elke Zimmer, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr des Landes Baden-Württemberg sowie Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg und Christian Specht, Aufsichtsratsvorsitzender RNV, erfolgte der erste Spatenstich für den neuen Betriebshof in Heidelberg mit einer auch für die Öffentlichkeit zugänglichen Wasserstofftankstelle. Gleichzeitig gab das Unternehmen einen Großauftrag über bis zu 75 vollelektrisch angetriebene Gelenkbusse des Typs Mercedes-Benz eCitaro G mit Brennstoffzelle als Range Extender bekannt.

Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH mit Hauptsitz in Mannheim ist der größte Mobilitätsdienstleister in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die RNV gehörten im Frühjahr 2019 zu den ersten Kunden des Elektro-Busses Mercedes-Benz eCitaro. Heute sind bereits 36 der vollelektrisch angetriebenen Stadtbusse an den Standorten Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen erfolgreich im Einsatz. Jetzt wurde die Lieferung über 40 eCitaro G mit Range Extender in den Jahren 2023 und 2024 fixiert, hinzu kommt eine Option über 35 weitere Gelenkbusse bis 2027.

Mit den Gelenkbussen von Mercedes-Benz mit Brennstoffzelle und Wasserstoff als Range Extender tritt die Elektrifizierung unseres Omnibusverkehrs in eine neue Phase ein“, erklärt Martin in der Beek, Technischer Geschäftsführer der RNV. Die dreitürigen Gelenkbusse verfügen über zwei Antriebstechnologien: Sechs Batteriepakete mit Lithium-Ionen-Akkus bilden die Basis der Stromversorgung. Sie verfügen über eine Batteriekapazität von 392 kWh. Hinzu kommt ein Brennstoff­zellenstack. Es wandelt Wasserstoff aus den sechs Tanks der Gelenkbusse mit zusammen 30 kg Inhalt in Strom um. Daraus resultiert eine Gesamtreichweite von mehr als 300 Kilometern.

Mercedes-Benz-Elektro-Wasserstoff-Bus-RNV-Betriebshof
Daimler Truck

Das Aufladen der Batterien bzw. Betankung der Wasserstoffbehälter erfolgt durchweg in den Betriebshöfen der RNV oder deren unmittelbaren Nähe in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen. Der neue Betriebshof in Heidelberg bietet Platz für 27 Elektrobusse mit Range Extender. Außerhalb des Betriebshofes werde eine Tankstelle mit zwei Tankplätzen auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, so Daimler Truck in einer aktuellen Mitteilung. Mit Ladesteckdosen links und rechts über der Vorderachse sind die Mercedes-Benz Gelenkbusse sehr flexibel, was ihre Aufstellung im Betriebshof angeht. Wasserstoff wird in Fahrtrichtung rechts über der zweiten Achse eingefüllt.

Angetrieben werden sowohl die Mittel- als auch die Hinterachse der Gelenkbusse. Das soll eine hohe Traktion und eine gute Performance auch auf anspruchsvollen Streckenabschnitten sicherstellen. Die radnabennahen E-Motoren leisten pro Rad 141 kW (192 PS) und erreichen ein Drehmoment von 494 Nm. Daraus resultiert durch eine fixe Übersetzung ein Drehmoment von 11.000 Nm pro Rad.

Ausstattung komfortabel, sicher und bedienungsfreundlich

Die Gelenkbusse für RNV sind umfangreich ausgestattet und das Außendesign setzt sich im Fahrgastraum fort: Die Omnibusse sind von den Haltestangen in Pastellorange über einen Boden in Holzoptik bis zur Bestuhlung Mercedes-Benz City Star Eco mit Sitz- und Lehnfläche mit blau-grau-orangenem Stoffbezug gestaltet. Gleich zwei Sondernutzungsflächen sind für Rollstühle und Kinderwagen vorgesehen. Mitgebrachte Fahrräder lassen sich mittels eines Befestigungsgurts arretieren. Zahlreiche USB-Doppelsteckdosen für elektronische Geräte der Fahrgäste sowie zwei TFT-Bildschirme im Großformat von 29 Zoll sollen Information und Unterhaltung an Bord sicherstellen.

Die Fahrer:innen des Elektrobusses nehmen hinter einer Kabinentür mit vollflächig verglaster Trennscheibe auf einem klimatisierten Sitz Platz. Vom elektrisch verstellbaren Innenspiegel über eine Kühlbox für Getränke bis zum Ablagekasten für ein Tablet lässt ihr Arbeitsplatz kaum noch Wünsche offen.

Auch das Sicherheitsequipment ist umfangreich. Der aktive Bremsassistent Preventive Brake Assist sowie der Abbiege-Assistent Sideguard Assist sollen vor allem schwächere Verkehrsteilnehmer schützen. Neu: Die seitlichen Markierungsleuchten verfügen über eine Blinkfunktion, gekoppelt mit dem Richtungsanzeiger. Die Reifendruckkontrolle warnt vor Druckverlust, eine Rückfahrkamera unterstützt ebenso beim Rangieren wie das Rückfahr-Warnsignal. Sicherheit anderer Art vermitteln Aktivfilter mit antiviraler Funktion sowie Filter für die Gebläseheizgeräte. Und sechs Domkameras überwachen den Fahrgastraum.

Rhein-Neckar-Verkehr GmbH: drei Städte, ein Verkehrsunternehmen

Die RNV betreibt Bus-, Stadtbahn- und Straßenbahnlinien in den Städten Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen am Rhein sowie zwei regionale Eisenbahnlinien. Der Fuhrpark umfasst 129 eigene Busse und 101 Busse von Subunternehmen sowie 190 eigene Bahnen. Das Verkehrsangebot wurde im Geschäftsjahr 2021 von rund 108 Millionen Fahrgästen genutzt. Der Verkehrsbetrieb hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2032 die gesamte Fahrzeugflotte auf lokal emissionsfreien Antrieb umzustellen. Der Mercedes-Benz eCitaro und die jüngst georderten eCitaro G mit Range Extender sind ein wesentlicher Baustein dafür.

Quelle: Daimler Truck – Pressemitteilung vom 17.10.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.