Rivian setzt Spatenstich für neues Werk in Georgia – Produktion ab 2028

Cover Image for Rivian setzt Spatenstich für neues Werk in Georgia – Produktion ab 2028
Copyright ©

Rivian / RJ Scaringe hier in der Mitte beim Spatenstich für ein neues Werk von Rivian

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

US-Elektroautobauer Rivian hat den offiziellen Spatenstich für sein neues Werk im US-Bundesstaat Georgia gefeiert. Gemeinsam mit Gouverneur Brian Kemp, First Lady Marty Kemp sowie weiteren Politikern und Behördenvertretern markierte das Unternehmen damit den Startschuss für eine Milliardeninvestition. Bis 2030 sollen an dem Standort rund 7500 Arbeitsplätze entstehen. Gebaut werden soll dort die nächste Fahrzeuggeneration von Rivian – beginnend mit dem Mittelklasse-SUV R2 sowie dem Crossover-Modell R3.

Der Start der Produktion von Kundenfahrzeugen ist für die erste Bauphase ab 2028 geplant, zunächst mit einer Kapazität von bis zu 200.000 Autos pro Jahr. In der zweiten Ausbaustufe soll das Werk eine Kapazität von bis zu 400.000 Fahrzeugen pro Jahr erreichen. CEO RJ Scaringe betonte beim Spatenstich die strategische Bedeutung des Projekts: „Unser Werk in Georgia wird unsere globale Expansion unterstützen und die nötige Skalierung ermöglichen, um Millionen von künftigen Fahrern mit unseren Elektroautos auszustatten, sowohl in den USA als auch weiteren Übersee-Märkten.“

Neben den 7500 direkten Jobs im Werk sollen laut einer Analyse weitere 8000 indirekte Arbeitsplätze entstehen. Insgesamt sollen die mehr als 15.000 Stellen jährlich über 1 Milliarde US-Dollar an Einkommen in die Region bringen. Entsprechend zeigt sich auch die Politik zufrieden: Gouverneur Brian Kemp sprach von einem „Meilenstein für hochwertige, gut bezahlte Arbeitsplätze“, während Sprecher des Repräsentantenhauses Jon Burns die langfristigen wirtschaftlichen Vorteile für den Bundesstaat hervorhob.

Rivian / So soll das neue Werk in Georgia einmal aussehen

Das Werksgelände umfasst mehr als 800 Hektar und werde unter modernen Bau- und Umweltstandards entwickelt. Vorgesehen sind auch Freizeitwege für Mitarbeitende und Besucher, darunter ein eigener „Rivian Experience Trail“. Mit dem Projekt knüpft Rivian zudem Partnerschaften mit Universitäten, technischen Hochschulen und regionalen Institutionen, um Fachkräfte auszubilden und langfristig zu binden.

Quelle: Rivian – Pressemitteilung vom 17.09.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Michael Neißendorfer  —  

Audi setzt die bisher größte Produktoffensive in China, dem mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt, konsequent fort – mit einem schnittigen E-SUV.

Cover Image for Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Sebastian Henßler  —  

Der GV60 Magma übertragt Magmas Performance-Vision erstmals in die Serie, setzt auf aerodynamisches Design und kommt 2026 als Hochleistungsmodell von Genesis.

Cover Image for Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Sebastian Henßler  —  

Genesis setzt mit dem Magma GT Concept auf eine neue Leistungsrichtung und verbindet Luxus mit Motorsportcharakter als Basis für kommende Hochleistungsmodelle.

Cover Image for Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Michael Neißendorfer  —  

Kommt da noch mehr? Die Designstudie Crater Concept könnte ein Hinweis auf ein künftiges Serienmodell oder eine XRT-Variante eines bestehenden Modells sein.

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.