Rimac: Erste Jahresproduktion des E-Hypercars C_Two bereits ausverkauft

Cover Image for Rimac: Erste Jahresproduktion des E-Hypercars C_Two bereits ausverkauft
Copyright ©

Rimac

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die kroatische E-Auto-Edelschmiede Rimac Automobili treibt die für 2021 geplante Produktion des vollelektrischen Hyperautos C_Two voran. Dies scheint auch bitter nötig, denn die erste Jahresproduktion des Hypercars ist ausverkauft. Restlos. Und das obwohl die endgültige Serienversion des Stromers noch nicht vorgestellt wurde. Geschweige denn einen offiziellen Namen besitzt.

Trotz alledem hat Rimac angekündigt, dass die erste Jahresproduktion des C_Two verkauft ist. „Es ist zwar nicht ungewöhnlich, dass Hypercars ausverkauft sind, bevor sie in Produktion gehen. Aber das ist normalerweise nur bei etablierten Marken wie Ferrari der Fall“, so Mate Rimac, Gründer des gleichnamigen Unternehmens.

„Die Kunden sind sehr an dem Auto interessiert, wollen aber erst einmal abwarten, wie sich die Dinge entwickeln – sie wollen es ausprobieren, bevor sie sich festlegen und die Bewertungen sehen. Wir sind ganz in diesem Sinne und haben die Kunden nie gedrängt, sich zu verpflichten, bevor sie das Auto ausprobiert haben.“ – Mate Rimac, Gründer Rimac Automobili

Mit dieser Aussage verweist er selbst auf die Tatsache, dass bisher nur eine überschaubare Anzahl an Menschen den C_Two tatsächlich fahren konnten. Unter anderem der F1-Weltmeister von 2016, Nico Rosberg. Der sich zudem direkt einen der Stromer gesichert hat. Doch wie ordnet man nun einen Ausverkauf der Jahresproduktion in absoluten Zahlen ein? Bei voller Auslastung rechnet Rimac damit, vier Autos pro Monat bauen zu können, aber da die Details noch ausgefeilt werden. Derzeit baut das Unternehmen drei Marketing-/Verkaufsautos, die für die Vorstellung der endgültigen Serienversion verwendet werden. Der Gründer selbst zeigt sich überzeugt davon, dass die Nachfrage deutlich höher ausfällt, als die 150 geplanten Einheiten, welche man auf die Straße bringen möchte.

„Woran ich Tag und Nacht arbeite, ist, sicherzustellen, dass das Auto so perfekt wie möglich ist und dass es alles hält, was wir versprochen haben. Wenn wir das hinbekommen – und es gibt keine Anzeichen dafür, dass wir das nicht schaffen – mache ich mir keine Sorgen über den Verkauf von 150 Einheiten.“ – Mate Rimac, Gründer Rimac Automobili

Der Rimac C_Two verspricht eine Höchstgeschwindigkeit von 412 km/h, sowie eine Sprintfähigkeit von 1,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Von 0 auf 161 km/h geht es gerade einmal in 4,3 Sekunden. Diese Leistungsdaten wurden vom Rimac Automobili Team zunächst als äußerst ehrgeizige Ziele festgelegt, doch durch den umfangreichen Entwicklungs- und Testprozess des Autos sind die Ingenieure zuversichtlich, dass die Ziele erreicht werden.

„Ich glaube wirklich, dass viele Leute sehr überrascht sein werden, was für ein Niveau an Technologie, Leistung, Komfort und Funktionen wir als neues Unternehmen mit begrenzten Ressourcen zusammenbekommen haben“, so Mate Rimac. „Das ist etwas, auf das ich nicht warten kann – und wir sind fast da….“

Quelle: TopGear – Rimac has sold out the first year of C_Two production

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Konstantin Born über Value Sharing im Lithiumsektor

Konstantin Born über Value Sharing im Lithiumsektor

Sebastian Henßler  —  

Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon beim Lithiumabbau beginnt und Nebenprodukte in Chile und Australien sinnvoll genutzt werden.

Cover Image for Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Sebastian Henßler  —  

Citroën-CEO Xavier Chardon über Komfort als Markenkern, bezahlbare E-Autos – und die Rolle der Marke als Herausforderer im europäischen Markt.

Cover Image for Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Daniel Krenzer  —  

Elektroautos von um die 30.000 Euro und weniger gibt es inzwischen eine ganze Menge, doch welche schaffen reale 250 Kilometer am Stück?

Cover Image for Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Sebastian Henßler  —  

Circunomics nutzt Millionen Batteriedaten, um Second-Life-Potenziale zu bewerten, Recyclingprozesse zu digitalisieren und faire Marktpreise zu sichern.

Cover Image for Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Sebastian Henßler  —  

Tesla frischt Model 3 und Model Y auf: mehr WLTP-Reichweite, neue Frontkamera und Blinkerhebel im Model 3, Preise unverändert, Upgrades im Konfigurator.

Cover Image for Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Michael Neißendorfer  —  

Der TÜV-Verband gibt Tipps: Vom Akkuzustand über die Ladefähigkeit bis zum Bremsen-Check: Worauf Käufer bei einem gebrauchten E-Auto achten sollten.