Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Cover Image for Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla gibt seinen beiden erfolgreichsten Modellen ein technisches Update. Das Model 3 und das Model Y erhalten mehr Reichweite und kleine, aber spürbare Neuerungen im Detail. Damit setzt der US-Hersteller seine Strategie fort, bestehende Modelle kontinuierlich zu verbessern, statt große Modellpflegen in längeren Abständen einzuführen. Für die Kundschaft bleiben die Preise unverändert, die Anpassungen sind bereits im Online-Konfigurator sichtbar.

Besonders beim Model 3 geht Tesla gleich an mehreren Punkten vor. Eine neue Frontkamera erweitert die Sicht auf dem zentralen Bildschirm und sorgt so für mehr Übersicht im Straßenverkehr. Damit die Linse bei Regen, Schnee oder Eis nicht verschmutzt oder gefriert, ist sie mit einer eigenen Waschdüse und einem Heizelement ausgestattet. Parallel überarbeitet Tesla die Bedienung: Ein neu entwickelter Blinkerhebel soll eine klarere Rückmeldung geben und die Handhabung am Lenkrad erleichtern.

Den größten Fortschritt verspricht jedoch die Technik im Unterboden. Neue Batteriepacks mit erhöhter Energiedichte liefern mehr Energie, was sich direkt in den Reichweitenangaben nach WLTP niederschlägt. Das Model 3 mit Hinterradantrieb kommt nun mit 19-Zoll-Felgen auf 520 Kilometer, mit serienmäßigen 18-Zoll-Rädern steigt der Wert auf 554 Kilometer. Zuvor lag die Reichweite bei 513 Kilometern.

Auch die Variante mit „Maximaler Reichweite“ legt zu: Mit Hinterradantrieb steigt der Wert von 702 auf 750 Kilometer. Die Version mit Allradantrieb erreicht 716 statt 678 Kilometer. Selbst das sportlich abgestimmte Model 3 Performance profitiert, es schafft jetzt 571 Kilometer – rund 40 km mehr als zuvor.

Auch das Model Y profitiert von den neuen Akkus. Hier konzentriert sich Tesla auf die Ausführung mit „Maximaler Reichweite“ und Allradantrieb. Dieses Modell kommt auf geschätzte 629 Kilometer nach WLTP, zuvor waren es 586 Kilometer. Der Fortschritt resultiert aus denselben Faktoren: eine höhere Zelldichte in den Batteriepacks und Detailarbeit bei Effizienz und Software, wie Tesla mitteilt. Äußere Änderungen gibt es nicht, Tesla betont stattdessen die Wirkung kleiner technischer Schritte, die in Summe mehr Reichweite bringen. Bestellt werden können die aktualisierten Modelle ab sofort.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Stefan Grundhoff  —  

Der neue Cayenne Electric startet mit bis zu 850 kW und 1500 Nm, beschleunigt in 2,5 Sekunden und zeigt, wie Porsche den Wechsel ins Elektrozeitalter plant.

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.