Nico Rosberg sichert sich einen von 150 Rimac Hypercar C_Two

Cover Image for Nico Rosberg sichert sich einen von 150 Rimac Hypercar C_Two
Copyright ©

Rimac Automobili

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Anfang 2019 wurde bestätigt, dass Hyundai/KIA, 80 Millionen Euro für eine Beteiligung an dem kroatischen Unternehmen Rimac bezahlt haben. Bereits im Sommer 2018 hatte sich Porsche bereits zehn Prozent des Unternehmensanteils  von Rimac gesichert – mittlerweile auf 15,5 Prozent erhöht. Die Partnerschaft ist Porsche eingegangen, um hinsichtlich der eigenen E-Offensive Fortschritte zu machen. Doch bevor erste Fahrzeuge aus diesen Partnerschaften auf die Straße kommen will Rimac erst einmal sein eigenes Supercar, den Rimac C_Two auf die Straße bringen. Mit Nico Rosberg hat man nun einen der ersten Käufer des auf 150 Exemplare limitierten Hypercar gefunden.

Wie Rimac zu verstehen gibt ist der Formel-1-Weltmeister von 2016, Nico Rosberg, einer von nur 150 Personen weltweit, die einen C_Two besitzen werden. Nachdem er sein Auto Anfang 2019 nach einer Besichtigung mit dem Gründer und CEO, Mate Rimac, bestellt hatte, ging es vor kurzem an die Konfiguration seinen C_Two. Erst kürzlich besuchte Rosberg das Unternehmen im kroatischen Sveta Nedelja, um über die maßgeschneiderte Konfiguration seines Autos zu entscheiden, das zusammen mit anderen Kundenfahrzeugen im Jahr 2021 ausgeliefert werden soll.

„Für uns ist es eine Ehre, dass Nico sich dafür entschieden hat, ein Teil der Rimac Automobili-Familie zu werden. Nico ist durch und durch ein toller Kerl – als Fahrer, Nachhaltigkeitsunternehmer, Technikliebhaber und zukunftsorientierter Mensch versteht er genau, was wir mit dem C_Two erreichen wollen; ganz einfach, dass wir durch den Einsatz fortschrittlicher elektrischer Technologie, die hier bei Rimac Automobili vollständig intern entwickelt wurde, neue Leistungsstandards setzen wollen. Das Auto, das wir geschaffen haben, wird fast von Grund auf von unserem Team hier in Kroatien gebaut.“ – Mate Rimac, Gründer und CEO von Rimac Automobili

Abschließend gibt Rimac zu verstehen, dass es das ultimative Gütesiegel sei, dass einer der weltbesten Fahrer für den C_Two entschieden habe, welcher sowohl durch Technik, als auch Design überzeugen will. Das Unternehmen teilt ebenfalls mit, dass trotz der Verzögerungen aufgrund von COVID-19 die Entwicklung des C_Two weiterhin schnell vorangeschritten ist. Anfang dieses Jahres kündigte Rimac Automobili eine neue Produktionslinie in Kroatien an, wo die 150 Serienautos, darunter auch die von Nico, gebaut werden sollen.

Der Rimac C_Two verspricht eine Höchstgeschwindigkeit von 412 km/h, sowie eine Sprintfähigkeit von 1,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Von 0 auf 161 km/h geht es gerade einmal in 4,3 Sekunden. Diese Leistungsdaten wurden vom Rimac Automobili Team zunächst als äußerst ehrgeizige Ziele festgelegt, doch durch den umfangreichen Entwicklungs- und Testprozess des Autos sind die Ingenieure zuversichtlich, dass die Ziele erreicht werden.

Quelle: Rimac – Pressemitteilung vom 27. August 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Konstantin Born über Value Sharing im Lithiumsektor

Konstantin Born über Value Sharing im Lithiumsektor

Sebastian Henßler  —  

Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon beim Lithiumabbau beginnt und Nebenprodukte in Chile und Australien sinnvoll genutzt werden.

Cover Image for Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Sebastian Henßler  —  

Citroën-CEO Xavier Chardon über Komfort als Markenkern, bezahlbare E-Autos – und die Rolle der Marke als Herausforderer im europäischen Markt.

Cover Image for Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Daniel Krenzer  —  

Elektroautos von um die 30.000 Euro und weniger gibt es inzwischen eine ganze Menge, doch welche schaffen reale 250 Kilometer am Stück?

Cover Image for Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Sebastian Henßler  —  

Circunomics nutzt Millionen Batteriedaten, um Second-Life-Potenziale zu bewerten, Recyclingprozesse zu digitalisieren und faire Marktpreise zu sichern.

Cover Image for Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Sebastian Henßler  —  

Tesla frischt Model 3 und Model Y auf: mehr WLTP-Reichweite, neue Frontkamera und Blinkerhebel im Model 3, Preise unverändert, Upgrades im Konfigurator.

Cover Image for Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Michael Neißendorfer  —  

Der TÜV-Verband gibt Tipps: Vom Akkuzustand über die Ladefähigkeit bis zum Bremsen-Check: Worauf Käufer bei einem gebrauchten E-Auto achten sollten.