Renault-Chef de Meo verlässt Autobranche im Juli

Cover Image for Renault-Chef de Meo verlässt Autobranche im Juli
Copyright ©

Michael Potts F1 / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Luca de Meo verlässt Renault im Sommer. Der Vorstandsvorsitzende der französischen Marke hat sich entschieden, eine neue Aufgabe außerhalb der Autoindustrie anzunehmen. Laut Unternehmensangaben tritt er Mitte Juli ab. Ein offizieller Nachfolger steht noch nicht fest, doch Renault hat nach eigenen Aussagen bereits einen Nachfolgeplan vorbereitet.

Französische Medien berichten, de Meo werde künftig an der Spitze von Kering stehen, dem Mutterkonzern von Gucci, Saint Laurent und Balenciaga, wie Reuters in seiner Berichterstattung erwähnt. Der aktuelle Kering-CEO François-Henri Pinault soll sich aus dem Tagesgeschäft zurückziehen und sich auf seine Rolle als Verwaltungsratsvorsitzender konzentrieren. Kering selbst äußerte sich bislang nicht zu den Berichten.

Luca de Meo war im Jahr 2020 zu Renault gewechselt. Damals befand sich das Unternehmen in einer schwierigen Lage. Die Pandemie hatte massive Einbrüche bei den Verkaufszahlen verursacht, das Unternehmen schrieb hohe Verluste. In den darauffolgenden Jahren leitete de Meo tiefgreifende Veränderungen ein. Er strich weltweit Arbeitsplätze, reduzierte die Produktionskapazitäten und setzte stärker auf profitable Modelle.

Gleichzeitig ordnete er die langjährige Allianz mit dem japanischen Autobauer Nissan neu. Die oft komplizierte Partnerschaft wurde unter seiner Führung neu definiert, mit dem Ziel, effizienter und eigenständiger zu arbeiten. Auch im Bereich Elektromobilität und Hybridantriebe positionierte sich Renault neu. Statt kurzfristiger Innovationen verfolgte das Unternehmen unter seiner Leitung eine langfristig angelegte Elektrifizierungsstrategie.

Renault blickt auf erfolgreiche Entwicklung unter de Meo

Während viele Autobauer in den letzten Jahren Gewinnwarnungen herausgaben, blieb Renault davon verschont. Im Gegenteil: 2024 konnte das Unternehmen seine Prognosen sogar übertreffen. Der operative Gewinn lag bei 4,3 Milliarden Euro, die operative Marge erreichte 7,6 Prozent. Damit erfüllte Renault sein Ziel von mindestens 7,5 Prozent.

In dieselbe Zeit fielen zahlreiche neue Modelle, die dem Unternehmen zu neuem Aufwind verhalfen. Neben dem Renault 5 und dem elektrischen Scenic zählen auch der Renault 4, der neue Dacia Duster, der Dacia Bigster sowie der Alpine A390 zu den Produkten, die unter de Meos Verantwortung entstanden. Vor allem die E-Modelle spielen für Renaults Zukunftspläne eine zentrale Rolle.

Trotz der guten Entwicklung bei Renault zieht es de Meo nun in eine ganz andere Branche. Sollte sich der Wechsel zu Kering bestätigen, übernimmt er ein Unternehmen mit ganz eigenen Herausforderungen. Der Konzern, einst angetrieben vom Erfolg der Modemarke Gucci, steckt in einer Umbruchphase. In den vergangenen zwei Jahren verlor die Aktie über 60 Prozent an Wert. Mehrere Gewinnwarnungen und kreative Wechsel in der Führungsetage der Marken belasten das Unternehmen zusätzlich.

Kering hat in den letzten Jahren eine hohe Verschuldung aufgebaut. Mehr als zehn Milliarden Euro Verbindlichkeiten belasten den Luxuskonzern. Diese Entwicklung sorgt zunehmend für Nervosität bei Investoren und Beobachtern. Der Wechsel an der Spitze könnte als Signal eines Neuanfangs gewertet werden.

De Meo selbst spricht von einem natürlichen Moment des Abschieds. In einer Mitteilung äußerte er, er gehe „mit dem Gefühl, die Aufgabe erfüllt zu haben.“ Die Herausforderungen bei Renault seien groß gewesen, doch gemeinsam habe man viel erreicht. Nun wolle er seine Erfahrungen in einem neuen Umfeld einbringen.

Quelle: Automotive News Europe – Renault CEO Luca de Meo quits for ‘new challenges’ / Reuters – Renault boss De Meo quits; report says he will head Gucci-owner Kering

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.