Mini-Supercar: Renault 5 Turbo 3E startet 2027

Cover Image for Mini-Supercar: Renault 5 Turbo 3E startet 2027
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 7 min

Elektroauto-News wohnte vor wenigen Tagen der exklusiven Weltpremiere des Renault 5 Turbo 3E in Paris bei. Dabei präsentierte Renault eine moderne Neuinterpretation des ikonischen Renault 5 Turbo, ausgestattet mit innovativer Elektroantriebstechnologie und einer leistungsstarken 800-Volt-Architektur. Das limitierte Modell mit 1980 Exemplaren soll ab 2027 erhältlich sein.

Vom Konzept zum Serienmodell: Die Entwicklung des Renault 5 Turbo 3E

Die Wurzeln des Turbo 3E reichen zurück ins Jahr 2022, als Renault erstmals ein Konzeptfahrzeug präsentierte, das die Turbo-DNA ins elektrische Zeitalter überführen sollte. Sandeep Bhambra, Chief Designer für Advance Design, Concept Cars und Advance Architecture bei Renault, beschreibt die Entstehungsgeschichte: „Wir wollten keinen bloßen Retro-Umbau machen, sondern ein komplett neues, auf der Turbo-Linie basierendes Fahrzeug erschaffen.“

Renault | Front des Renault 5 Turbo 3E

Der erste Prototyp wurde mit einem vollständig aus Carbon gefertigten Chassis entwickelt, um Gewicht zu sparen und maximale Stabilität zu gewährleisten. „Wir haben es auf ein Rohrrahmen-Chassis gesetzt, um eine perfekte Balance für den Motorsport-Einsatz zu erreichen. Alle entscheidenden technischen Komponenten sind hinter dem Fahrer platziert – so wie es bei echten Rennwagen üblich ist“, so Bhambra weiter. Ein besonderes Merkmal des ersten Konzeptfahrzeugs war die extreme Breite: „Wir haben es im Vergleich zum klassischen Turbo um 26 Zentimeter verbreitert, auf insgesamt 2,03 Meter. Das sorgt für eine aggressivere Haltung und eine optimale Straßenlage, besonders beim Driften.“ Der Prototyp wurde bei mehreren Veranstaltungen gezeigt, darunter das Goodwood Festival of Speed und die Paris Motor Show, bevor die Entscheidung fiel, das Modell in Serie zu bringen.

Bhambra betont zudem die Rolle von Renault-CEO Luca de Meo in diesem Prozess: „Luca war von Anfang an begeistert von diesem Projekt. Er wollte etwas Mutiges, etwas, das unsere Motorsport-DNA feiert und die Renault Turbo-Legende in eine neue Ära führt.“ Diese Unterstützung auf höchster Ebene hat letztlich den Ausschlag für die Serienfertigung gegeben.


Technische Daten des Renault 5 Turbo 3E auf einen Blick

Abmessungen und Gewicht

  • Länge: 4,08 m
  • Breite: 2,03 m
  • Höhe: 1,38 m
  • Radstand: 2,57 m
  • Bodenfreiheit: 118 mm
  • Gewicht: 1450 kg

Plattform, Antrieb und Batterie

  • Maßgeschneiderte Elektro-Plattform
  • 800-Volt-Architektur
  • Elektromotoren: 2 elektrische Radnabenmotoren an der Hinterachse
  • Leistung: 540 PS (2 × 200 kW)
  • Drehmoment: 4800 Nm
  • Batteriekapazität: 70-kWh-Lithium-Ionen-Batterie
  • Reichweite: Bis zu 400 km (WLTP, Homologation ausstehend)
  • 0-100 km/h: < 3,5 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 270 km/h (auf der Rennstrecke)

Laden

  • AC-Laden: 11-kW-Bordladegerät (0-100 Prozent in ca. 8 Stunden)
  • DC-Schnellladen: 350 kW (15-80 Prozent in 15 Minuten)
  • Bidirektionales Laden (V2L)

Renault 5 Turbo 3 E: Ein Mini-Supercar mit Motorsport-DNA

Der Renault 5 Turbo 3E bleibt der DNA des Originals treu, bringt jedoch eine neue Dimension an Performance mit sich. Bhambra beschreibt das Elektroauto als „ein kleines Tier, ein Mini-Superfahrzeug“. Mit einer Länge von 4,08 Metern ist der Turbo 3E nur 16 Zentimeter länger als der Renault 5 E-Tech Electric, doch mit einer Breite von 2,03 Metern sticht er deutlich hervor. „Das ist ein einzigartiges Objekt im Automobilsektor, das sich mit keinem anderen Modell direkt vergleichen lässt“, so der Chief Designer für Advance Design weiter.

Renault

Angetrieben wird der Renault 5 Turbo 3E von zwei Radnabenmotoren an der Hinterachse, die zusammen 540 PS (2 x 200 kW) und ein maximales Drehmoment von 4800 Nm liefern. Dies ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als 3,5 Sekunden sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h – Werte, die ihn auf das Niveau eines Supersportwagens heben. Die 70-kWh-Batterie sorgt für eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern und kann dank der 800-Volt-Technologie an einer 350-kW-DC-Ladestation in nur 15 Minuten von 15 auf 80 Prozent geladen werden. Zusätzlich verfügt das Modell über ein 11-kW-Bordladegerät für Wechselstromladen, mit dem eine vollständige Ladung in rund acht Stunden möglich ist.

Aggressives Design mit aerodynamischer Effizienz

Optisch ist der Renault 5 Turbo 3E eine Hommage an seine Vorgänger. „Man sieht den unteren Karosseriebereich, der wie ein Rennwagen skulpturiert ist, mit dem Splitter an der Front und dem Diffusor am Heck“, erklärt der Designer von Renault. Gleichzeitig bleibt die Kabine der ursprünglichen R5-Serie treu. Die Windschutzscheibe wurde leicht nach hinten versetzt, während die hintere Spurbreite massiv erhöht wurde, um eine aggressive, nach hinten verlagerte Gewichtsverteilung zu erzielen. Ein markantes Designmerkmal ist die „ikonische Lufteinlassöffnung vor dem Hinterrad“, die an das Turbo-Original erinnert.

Renault

Am Heck setzt Renault auf einen optisch sehr präsenten Diffusor sowie eine Kombination aus LED-Lichtsignaturen und Luftauslässen, um die Aerodynamik weiter zu verbessern. „Die Rückseite des Autos ist das wichtigste Element – sie zeigt, wie weit wir gegangen sind, um eine kraftvolle Präsenz auf der Straße zu schaffen“, so Bhambra. Die technische Architektur des Renault 5 Turbo 3E ist vollständig auf Performance ausgelegt. Das Fahrzeug basiert auf einer maßgeschneiderten Plattform mit einer leichten Carbonfaserstruktur, die das Gesamtgewicht bei 1450 Kilogramm hält. „Unser Ziel war es, ein Fahrzeug zu schaffen, das kompromisslose Agilität und Geschwindigkeit liefert“, betont Bhambra. „Das Design wurde um jedes Detail herum optimiert, um maximalen aerodynamischen Effekt zu erzeugen.“

Renault

Die Kombination aus einem niedrigen Schwerpunkt, breiter Spur und Torque Vectoring ermöglicht spektakuläre Fahreigenschaften, insbesondere für den Drift-Einsatz. Dank des vertikalen Handbremshebels im Rallye-Stil kann der Turbo 3E mit höchster Präzision gesteuert werden. „Es gibt verschiedene Fahrmodi – darunter einen speziellen Drift-Modus, der den Heckantrieb perfekt zur Geltung bringt“, erklärt Bhambra.

Individualisierung und digitale Vernetzung

Auch im Innenraum setzt Renault auf eine Mischung aus Motorsport und moderner Technologie. Der Fahrer nimmt in maßgefertigten Carbon-Schalensitzen mit Fünf-Punkt-Gurten Platz, während das Cockpit von digitalen Displays dominiert wird. Das OpenR link Multimediasystem mit integriertem Google sorgt für eine nahtlose Vernetzung und bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter Echtzeit-Navigation und eine optimierte Ladeplanung über Google Maps.

Renault

Ein besonderes Highlight sind die weitreichenden Individualisierungsmöglichkeiten. Neben unterschiedlichen Farbvarianten und Materialien für den Innenraum stehen historische Rennlackierungen zur Auswahl, die von berühmten Motorsportdesigns inspiriert sind, wie z. B. das Rouge Grenade der Serienmodelle oder die gelb-weiß-schwarze Rennlackierung des Rallye-Modells Tour de Corse 1982. „Die Idee ist, dass Kunden ihren eigenen Renault 5 Turbo 3E gestalten können – wir bieten eine Basisversion sowie speziell kuratierte Designs an“, erklärt Bhambra.

Renault
Renault
Renault

Mit seiner Kombination aus ikonischem Retro-Design, beeindruckender Leistung und modernster Elektrotechnik definiert der Renault 5 Turbo 3E die Kategorie der Mini-Supercars neu, so viel steht fest. Die ersten Bestellungen sollen bereits in den kommenden Wochen möglich sein, bevor das Modell 2027 ausgeliefert wird. Preislich wurde vor Ort unter den Journalisten gemutmaßt, dass das E-Auto nicht unter 100.000 Euro auf die Straße kommt. Renault hält sich mit Aussagen hierzu zurück. Ebenso zur Produktionsstätte des Renault 5 Turbo 3E.

Einordnung: Technologieträger oder Sammlerstück?

Mit dem Renault 5 Turbo 3E bringt Renault ein faszinierendes Auto auf die Straße, das nicht nur die Motorsport-DNA der Marke zelebriert, sondern auch als Technologieträger dient. Als erstes Serienmodell mit Radnabenmotoren setzt es ein Zeichen für innovative Antriebskonzepte und zeigt, welches Potenzial diese Technologie im Hochleistungssegment bietet.

Gleichzeitig wird das Modell mit seiner strikten Limitierung auf 1980 Exemplare wohl eher ein exklusives Sammlerstück als ein alltäglicher Anblick auf den Straßen werden. Wer ihn zu Gesicht bekommt, wird sich glücklich schätzen dürfen, denn die meisten Exemplare dürften wohl in privaten Sammlungen oder als Showcars enden. Damit bleibt der Renault 5 Turbo 3E ein außergewöhnliches Statement für das, was in der Elektromobilität möglich ist – wenn auch in einer Nische.


Disclaimer: Renault hat zum Kennenlernen des Renault 5 Turbo 3E im Rahmen einer statischen Präsentation nach Paris eingeladen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere hier geschriebene ehrliche Meinung.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Michael Neißendorfer:

Kleiner Tipp aus der Redaktion: Für Normalos gibt es schon jetzt den normalen R5 ab 23.300 Euro, sowie ab 2026 den Elektro-Twingo für weniger als 20.000 Euro. Schöne Grüße, Michael

Pedro G.:

Wieder nur was für REICHE nix für Normalos ⁉️

Robert:

4800 Nm? Da würden wohl die Reifen stehenbleiben und die Naben freidrehen ;-)
Ich vermute einen Dezimalfehler.

Winchester:

Hoffentlich kommt die 70 kWh Batterie auch noch für die regulären Modelle. Wäre ein Novum im Kleinwagen Bereich.

Dr. Kralle:

Interessant ist, dass Renault hier auf Radnabenmotoren setzt.

MMM:

Natürlich ein völlig überflüssiges und wahrscheinlich auch unpraktisches Auto.
Aber auch eine nette fahrende Visitenkarte für Renault mit der Aussage, dass E-Mobilität nicht nach fahrenden Verzichtserklärungen aussehen muss – ganz im Gegenteil.

Yoyo:

Ich nehme sehr stark an, dass der Wagen in Dieppe bei Alpine gebaut wird.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.

Cover Image for MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Michael Neißendorfer  —  

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E.