Polestar 1 – 2+2-sitziges Grand Tourer Coupé mit Hochleistungs-Hybridantrieb

Cover Image for Polestar 1 – 2+2-sitziges Grand Tourer Coupé mit Hochleistungs-Hybridantrieb
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Die Perfomance-Tochter Polestar, des schwedischen Premium-Herstellers Volvo startet ab heute in eine elektrische Zukunft. Mit Startkapital von Volvo Cars und Geely Holding ausgestattet, startet das Unternehmen mit seinem ersten Modell, dem Polestar 1 durch. Gefertigt wird das Fahrzeug, sowie die darauffolgenden Modelle in einem neu entstehenden Produktionswerk in China. Mehr zu den Hintergründen hinter Polestar als elektrifizierte Hochleistungs-Marke erfährst du in diesem Beitrag. Nun widmen wir uns dem Polestar 1, einem 2+2-sitziges Grand Tourer Coupé mit Hochleistungs-Hybridantrieb – dem ersten Fahrzeug von Polestar.

Der Polestar 1 kommt mit einer Leistung von 441 kW (600 PS) daher und wird als erstes Fahrzeug des Unternehmens ab Mitte des Jahres 2019 erstmals vom Band laufen. Synergien und Skaleneffekten fließen merklich bei Technik und Produkten mit ein, was die Design-, Entwicklungs- und Produktionsprozesse im Vergleich zu anderen Marktneulingen beschleunigt.

„Der Polestar 1 ist das erste Fahrzeug, das den Polarstern auf der Motorhaube trägt. Ein formschöner GT, der mit faszinierender Technik ausgestattet ist – ein großartiger Start für die neue Marke Polestar. Alle künftigen Polestar Modelle verfügen über einen vollelektrischen Antriebsstrang, der unsere Vision als neue und eigenständige elektrifizierte Performance-Marke unterstreicht.“ – Thomas Ingenlath, Chief Executive Officer (CEO) von Polestar

Einen Blick auf den Polestar 1

Als Wegbereiter wird der Polestar 1 für die Marke angesehen. Im Gegensatz zum klassischen Hybrid wird dieser nicht als Verbrenner mit Elektromotorunterstützung beworben. Sondern als ein Elektrofahrzeug, das von einem Verbrennungsmotor unterstützt wird und eine rein elektrische Reichweite von bis zu 150 Kilometern bietet. Im Vergleich mit anderen Plug-In-Hybriden auf dem Markt setzt sich der Polestar 1 mit seiner rein elektrischen Reichweite deutlich von diesen ab. Durch seine Systemleistung von 441 kW (600 PS) und 1.000 Nm Drehmoment gehört das Modell zweifelsohne zu den Hochleistungs-Fahrzeugen.

Auf der skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) von Volvo basierend wurde der Polestar 1 von Polestar Ingenieuren maßgeschneidert. Wobei hier anzumerken ist, dass rund 50 Prozent der Teile neu sind. Als weltweit erstes Fahrzeug fährt der Polestar 1 beispielsweise mit dem neuen aktiv gesteuerten Dämpfersystem von Öhlins (Continuously Controlled Electronic Suspension – CESi) vor. Dank der verwendeten Karbonfaser-Karosserie wird das Gewicht reduziert, die Torsionssteifigkeit um 45 Prozent erhöht und der Fahrzeugschwerpunkt gesenkt.

Durch den Verbau der beiden Elektromotoren an der Hinterachse wird eine gezielte Drehmomentverteilung ermöglicht. Dies erlaubt es, dass die Beschleunigung jedes Rads individuell angepasst werden kann. Dies sichert besten Grip und schnelle Kurvenfahrten. Produziert wird der Polestar 1 im neuen, hochmodernen Polestar Produktionszentrum im chinesischen Chengdu. Die derzeit in Bau befindliche Anlage soll Mitte 2018 fertiggestellt werden.

Weg vom klassischen Konzept des traditionellen Fahrzeugbesitzes

Nicht nur bei den eigenen Modellen beschreitet Polestar neue Wege. So hat sich das Unternehmen ebenfalls vorgenommen den Autokauf neu zu definieren. Man möchte abkommen vom Konzept des traditionellen Fahrzeugbesitzes. Stattdessen soll ein Weg eingeschlagen werden, der dazu führt, dass alle Fahrzeuge im zwei- oder dreijährigen Abonnement angeboten und zu 100 Prozent online bestellt werden. Eine Anzahlung ist nicht notwendig. In der fixen Monatsrate inbegriffen sind Abhol- und Bringdienste sowie die Möglichkeit, alternative Fahrzeuge von Volvo und Polestar zu mieten.

Man verspricht sich dadurch, dass die Kunden durch das Flatrate-Abonnement von jeglichem Stress befreit werden. Damit dies in der Realität funktionieren kann, kommt die „Smartphone-als-Schlüssel“-Technik zum Einsatz. Der Fahrzeughalter erhält einen virtuellen Schlüssel, der sich mit Dritten teilen lässt und verschiedene „On-Demand“-Dienste ermöglicht. Durch den Concierge-Service kann sich der Kunde voll auf den Fahrspaß konzentrieren.

Ausblick auf weitere Polestar-Modelle

Auf den Polestar 1 soll bereits ab Ende 2019 der Polestar 2 folgen. Bei diesem handelt es sich um das erste batterieelektrische Fahrzeug (BEV) der Volvo Car Group. Das Mittelklasse-Modell von Polestar tritt dann unter anderem als Wettbewerber des Tesla Model 3 an und soll in höherer Auflage als der Polestar 1 gefertigt werden. Komplettiert wird die Startphase des Unternehmens mit dem Polestar 3. Bei diesem handelt es sich um ein großes SUV-ähnliches Elektroauto, dass die moderne Kombination elektrischer Performance und Fahrdynamik widerspiegelt.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 17.10.2017

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Der Polestar 1 wird lediglich als Hybrid auf den Markt kommen – Ob der Polestar 1 und 2 auf den Genfer Automobilsalon kommen können wir Ihnen nicht sagen. Infos zu den Modellen finden Sie hier: https://wp.elektroauto-news.net/news/polestar

Gregor Bucher:

Guten Tag
Sie schreiben, dass der Polestar 1 als Hybrid 2019 auf den Markt kommt.
Ab wann ist der Polestar 1 als vollelektrische Variante zu bestellen, respektive zu ordern?
Ab wann ist der Polestar 2 als vollelektrische Variante zu bestellen, respektive zu ordern?

Werden die Modelle am Automobilsalon Genf 2019 präsentiert?

Besten Dank für Ihre Rückmeldung.

Freundliche Grüsse

Gregor Bucher

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.