Opel-Werk Kaiserslautern baut ab 2023 bis zu 24 GWh Batteriezellen/Jahr

Cover Image for Opel-Werk Kaiserslautern baut ab 2023 bis zu 24 GWh Batteriezellen/Jahr
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1297860067

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Wir erinnern uns, Anfang der Woche haben Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und Deutschlands Forschungsministerin Anja Karliczek den offiziellen Startschuss die Batteriezellen-Pilotfertigung in einer Fabrik des Herstellers Saft im südwestfranzösischen Nersac gegeben. Am heutigen Freitag wurden Details zur deutschen Batteriezellen-Fertigung im Opel-Werk Kaiserslautern bekannt. Die Rede ist von 24 GWh Batteriezellen/Jahr, in einem früheren Bericht war von 32 GWh die Rede.

Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat dies bereits bestätigt, 2.000 neue Arbeitsplätze sollen entstehen. Eine identische Fabrik soll an einem weiteren Standort in Frankreich aufgebaut werden. Die Technologie kommt vom französischen Batteriezellen-Hersteller Saft SA. Ab 2023 soll es in Kaiserslautern los gehen. Schrittweise, in drei Blöcken, wird die Kapazität jeweils um acht Gigawattstunden gesteigert. Mit dieser Kapazität sollen rund eine halbe Millionen E-Autos versorgt werden. Rund zwei Milliarden Euro werden in das Zukunftsprojekt investiert.

„Ich freue mich, dass die Europäische Kommission das erste große Batterieprojekt für Europa in nur wenigen Wochen geprüft und genehmigt hat. Kaiserslautern ist Teil dieses ersten gemeinsamen Batterie-Projekts. Das ist ein großer Erfolg für den Automobilstandort in Kaiserslautern. Wir wollen die besten und nachhaltigsten Batterien in Deutschland und Europa bauen. Ich bin überzeugt, dass Batteriezellen aus Kaiserslautern neue Maßstäbe bei der CO2-Bilanz und Nachhaltigkeit setzen können.“ – Peter Altmaier, Bundeswirtschaftsminister

Insgesamt sollen zwei Anlagen mit einer Kapazität von insgesamt 48 Gigawattstunden entstehen – neben Kaiserslautern zudem in der Region Hauts de France. Dies entspräche einer Produktion von etwa 10 bis 15 Prozent des erwarteten europäischen Marktes. Das gesamte Investitionsvolumen für dieses Projekt liegt bei fast fünf Milliarden Euro. Kurz zurück zur möglichen Anzahl der E-Autos, welche man mit Batteriezellen aus Kaiserslautern versorgen kann. Opel-CEO geht hierbei von einer durchschnittlichen Batteriegröße von 48 kWh im Auto aus. Das entspricht in etwa der Batteriekapazität, die im Opel Corsa-e oder Peugeot e-208 verbaut ist. Künftige Elektroautos dürften durchaus auf größere, PHEV dafür auf geringere Kapazitäten setzen.

„Die Ansiedlung der Batteriezellproduktion bei Opel in Kaiserslautern ist für mich ein ganz besonderes Beispiel dafür, dass wir die Veränderungen in der Arbeitswelt gestalten können, wenn wir die Chancen erkennen. Es ist ein wichtiger Schritt, um zukunftsfeste Arbeitsplätze in der Region zu schaffen. Wir haben eine exzellente Ausgangssituation in Kaiserslautern mit einer Infrastruktur von hochspezialisierter Forschung und Fachkräften.“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Dass der Opel-Traditionsstandort Kaiserslautern Teil dieser deutschlandweit größten Batteriezellproduktion sein kann, beruht auch auf der sehr guten Sozialpartnerschaft zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung am Standort in Kaiserslautern. Diese muss auch in Zukunft fortgeführt werden, denn die Menschen brauchen Sicherheit in diesem Wandel“, so die Ministerpräsidentin.

Quelle: BMWI.de – Altmaier/Dreyer/Wissing: Batteriezellfertigung in Kaiserslautern ist wichtiger Zukunftsfaktor für unseren Automobilstandort

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.