Opel Grandland X PHEV mit Frontantrieb fährt vom Band in Eisenach

Cover Image for Opel Grandland X PHEV mit Frontantrieb fährt vom Band in Eisenach
Copyright ©

Opel

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

„Opel wird elektrisch“ mit diesem Motto eröffnete der Automobilhersteller bei der IAA 2019 in Frankfurt seine Messepräsenz. Schon zuvor konnten wir uns, im Rahmen einer statischen Präsentation, ein Bild vom Opel Corsa-e machen. Anfang 2020 hieß es dann: „Auf Tuchfühlung mit dem Opel Grandland X HYBRID4 im Schwarzwald“. Seit dem hat sich einiges getan. Mitte Juli läutet der Rüsselsheimer Automobilhersteller nun den nächsten, wichtigen Schritt seiner E-Offensive ein. Die Serienproduktion des Opel Grandland X Hybrid mit Frontantrieb ist dort gestartet.

Rund vier Monate nachdem der erste Opel Grandland X Hybrid4 mit Allradantrieb vom Band lief, folgte somit der erste reine Fronttriebler – in Topas Blau mit schwarzem Dach. Dieser jüngste Plug-in-Hybrid überzeugt mit seinem attraktiven Listenpreis von 42.345 Euro – mit Umweltbonus zahlt der Kunde lediglich 35.235 Euro. Der Grandland X Hybrid wird der Opel-Elektro-Offensive weiteren Schwung verleihen, so Opel in der entsprechenden Meldung zum Produktionsstart.

„Heute ist nicht nur ein weiterer toller Tag für das Werk in Eisenach – heute machen wir einen weiteren wichtigen Schritt in der Elektrifizierung unseres Portfolios. Der Grandland X Hybrid wird Kunden ansprechen, welche die Vorteile eines hochmodernen elektrifizierten SUV nutzen möchten, aber nicht unbedingt Allradantrieb benötigen. Angesichts der derzeitigen Anreize für elektrifizierte Modelle in vielen europäischen Ländern sind wir fest davon überzeugt, dass sich der Grandland X Hybrid als äußerst beliebt erweisen und eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der CO2-Emissionen spielen wird.“ – Michael Lohscheller, Opel CEO

Die Hybrid-Varianten des Opel Grandland X und die Grandland X-Modelle mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren werden in Eisenach alle auf derselben flexiblen Produktionslinie hergestellt, was die Effizienz erhöht und gleichzeitig die Komplexität verringert. Zudem kann die Produktion so besser auf Kundenwünsche reagieren.

Der Hybrid kommt auf eine Systemleistung von 165 kW/224 PS sowie einem Drehmoment von bis zu 360 Newtonmeter. Dazu verbindet der Grandland X die Kraft aus einem 1,6-Liter-Turbobenziner und einem Elektromotor, der die Vorderachse antreibt. Wer auf reinen Elektrobetrieb schaltet, kann mit dem Grandland X Hybrid bis zu 57 Kilometer CO2-frei zurücklegen, nach aktuellem WLTP-Zyklus.

Opel stellt zudem die Gleichung: „Attraktiver Listenpreis + erhöhte Förderung = Hybrid-Einstieg ab 35.235 Euro“ auf. Hierzu erinnern wir uns, dass befristet bis zum 31. Dezember 2021, der Umweltbonus für Plug-in-Hybride mit einem Nettolistenpreis von unter 40.000 Euro auf 7.110 Euro (inklusive Mehrwertsteuereffekt) steigt. Im Falle des Opel Grandland X Hybrid ergibt sich daraus folgende Rechnung:

    • Die Herstellerförderung von 2.250 Euro wird vom Nettolistenpreis (36.504 Euro) abgezogen. So werden daraus 34.254 Euro.
    • Nun kommen 16 Prozent Mehrwertsteuer hinzu, womit der Preis bei 39.735 Euro liegt.
    • Nach Rechnungsstellung folgt dann die staatliche Förderung von nun 4.500 Euro.
    • Der komplette Umweltbonus reduziert die Anschaffungskosten für den Grandland X Hybrid Business Edition von 42.345 Euro also auf 35.235 Euro (inkl. MwSt.).
    • Der Kunde spart beim Neuwagenkauf also de facto 7.110 Euro.

Quelle: Opel – Pressemitteilung vom 21. Juli 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


M. STEIN:

Wir brauchen keine stinkenden Hybridwagen mehr, die permanent die Ladestationen für die E-Autos blockieren und noch die Prämie für ein angeblich sauberes Auto einstreichen!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.

Cover Image for Formel E will mehr Rennen in China austragen

Formel E will mehr Rennen in China austragen

Michael Neißendorfer  —  

Die Formel E könnte ihre Präsenz in China deutlich ausbauen. Serienchef Agag brachte nun sogar bis zu vier Rennwochenenden im Reich der Mitte ins Spiel.