Neue Elektro-Nutzfahrzeuge: Opel Combo und Movano ab sofort bestellbar

Cover Image for Neue Elektro-Nutzfahrzeuge: Opel Combo und Movano ab sofort bestellbar
Copyright ©

Stellantis/Opel

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 4 min

Vor einigen Wochen hat Opel eine neue Generation seiner Nutzfahrzeuge vorgestellt, darunter der neue Combo Electric, der als lokal-emissionsfreier Kompaktvan ab 31.250 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer) erhältlich ist, sowie der große Movano, der nach dem Bestellstart der konventionell betriebenen Varianten auch als vollelektrischer Movano Electric ab 55.800 Euro (netto) zu den Händlern rollt.

Der Opel Combo Electric fährt mit einer neu gestalteten Front samt charakteristischem Markengesicht Opel Vizor vor. Zusätzlich zu allen Qualitäten der Vorgängerversion erhellt der neue Combo die Fahrstrecke auf Wunsch erstmals mit LED-Matrixlicht, das über insgesamt 14 LED-Elemente (sieben pro Scheinwerfer) verfügt. Nach Opel-Angaben bringe der kompakte Transporter die moderne adaptive Lichttechnologie als Erster in dieses Marktsegment. Eine Neuheit ist auch die dynamische Rundum-Sicht, die von zwei Kameras aufgenommene Bilder im neuen digitalen Rückspiegel anzeigt und so ein noch sichereres Rangieren ermöglichen soll.

Dazu biete der neue Combo Electric nun eine noch größere Reichweite als bisher. Fahrer können Opels Angaben zufolge mit dem 100 kW (136 PS) starken Elektro-Transporter bis zu 330 Kilometer (gemäß WLTP) lokal emissionsfrei zurücklegen, bevor die 50-kWh-Batterie wieder Energie benötigt. Das seien rund 50 Kilometer mehr als beim Vorgänger. Möglich mache dies die konsequente Weiterentwicklung des vollelektrischen Antriebsstrangs sowie eine Wärmepumpe, die ebenfalls im Combo Premiere feiert und sich positiv auf die Batteriereichweite bei Kälte auswirke.

Muss der Combo doch einmal Energie nachladen, tut er dies kurzfristig mit bis zu 100 kW Gleichstrom. So könne der Akku binnen 30 Minuten auf 80 Prozent wieder geladen werden, heißt es. Wie die Verbrenner-Varianten (ab 20.800 Euro netto) bietet der neue vollelektrische Kastenwagen mit bis zu 4,4 Kubikmeter ein nicht kleines Ladevolumen. Darüber hinaus können sich Zuladungswerte bis zu 780 Kilogramm und eine Anhängelast bis zu 750 Kilogramm durchaus sehen lassen.

Neue Elektro-Nutzfahrzeuge: Opel Combo und Movano ab sofort bestellbar
Das Interieur des Opel Combo Electric soll nun nutzerfreundlicher sein, das Infotainment lässt kaum Konnektivitäts-Wünsche offen | Bild: Stellantis/Opel

Im Innenraum hat Opel das Cockpit und das ergonomische Handling verbessert und nutzerfreundlicher gestaltet. Die neuen optional verfügbaren Infotainment-Systeme mit zwei zehn Zoll großen Farbscreens nutzen – erstmals in den Nutzfahrzeugen von Opel – die integrierten Snapdragon-Cockpit- und Auto-Connectivity-Plattformen von Qualcomm, welche unter anderem moderne Grafik-, Multimedia- und Konnektivitäts-Funktionen wie Wi-Fi, Bluetooth und 4G ermöglichen sollen. Kompatible Smartphones sollen sich überdies mit Apple CarPlay und Android Auto kabellos mit den Multimedia-Systemen des Fahrzeugs verbinden und auch laden lassen können. Hier findest du mehr Informationen zum Opel Combo Electric.

Movano Electric: 110 kWh für bis zu 420 km Reichweite

Für extra-große Anforderungen im Berufsalltag steht ab sofort der komplett neu entwickelte Movano Electric bereit. Sein vollelektrischer Antriebsstrang besteht aus einem 200-kW-Elektromotor (270 PS) samt 400 Newtonmetern Drehmoment, der seine Energie aus einem großen 110-kWh-Akku bezieht. Dieser habe keine negativen Auswirkungen auf das Transportvolumen: „Durch die praktische Unterbodenbauweise der Batterien bleibt im Stromer das Ladevolumen von bis zu 17 Kubikmetern voll erhalten“, erklären die Rüsselsheimer.

Je nach Präferenz lässt sich aus drei Fahrmodi wählen, um die Leistung und Reichweite des Movano Electric besser nutzen zu können: „Normal“ (auf 160 kW Leistung begrenzt), „Eco“ zur Reichweitenoptimierung (120 kW) und „Power“ für maximale Leistung (200 kW). Unabhängig vom gewählten Fahrmodus stehe mit der Kick-Down-Funktion zu jeder Zeit die volle Leistung zur Verfügung. Über Schaltwippen am Lenkrad können Fahrer zudem vier Rekuperationsstufen beim Bremsen einstellen. Der neue Movano Electric ist serienmäßig mit einem dreiphasigen 11 kW-Onboard-Charger zum Wechselstromladen ausgestattet. Als erster Opel biete er aber auch die Möglichkeit, kurzfristig mit bis zu 150 kW Gleichstrom zu laden. An einer öffentlichen Schnellladestation soll der Movano Electric so nur eine knappe Stunde zum Laden auf 80 Prozent benötigen, heißt es.

Neue Elektro-Nutzfahrzeuge: Opel Combo und Movano ab sofort bestellbar
Der Movano Electric kann erstmals bei Opel mit bis zu 150 kW Gleichstrom geladen werden, dazu bietet er teilautomatisiertes Fahren nach Level 2 | Bild: Stellantis/Opel

Außerdem bietet der überarbeitete Transporter erstmals assistiertes Fahren auf Level 2. Die Kombination aus adaptivem Geschwindigkeitsregler mit „Stop & Go“-Funktion, Spurhalte- und Stauassistent sorge dafür, dass der Movano bei Geschwindigkeiten bis zu 30 km/h – zum Beispiel im stockenden Verkehr – selbstständig lenken, bremsen und beschleunigen kann. Hinzu kommen zahlreiche weitere elektronische Helfer wie Verkehrszeichenerkennung, Frontkollisionswarner mit Notbremsfunktion, Toter-Winkel-Assistent, Müdigkeitswarner, 360-Grad-Parksensoren, Parkassistent sowie ein digitaler Rückspiegel, der die Rundumsicht verbessern soll. Insgesamt biete der neue Movano Electric auf Wunsch bis zu 22 Assistenzsysteme. Darüber hinaus erhalte der „Packesel“ ein umfassend neugestaltetes Cockpit mit vernetztem Infotainment und praktischen Ablagemöglichkeiten. Hier findest Du mehr Informationen zum Opel Movano Electric.

Quelle: Stellantis/Opel – Offizielle Pressemitteilung vom 12.02.2024

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Frank:

Das mit der geringen Zuladung verstehe ich, aber warum nur 750 Kilogramm Anhängelast ?

Eine Stunde am 150kW Schnelllader bis 80% wenn alles optimal Temperiert ist.

Daniel W.:

Zusammenfassung.

—–
Combo Electric, … ab 31.250 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer)
100 kW (136 PS) … bis zu 330 Kilometer (gemäß WLTP)
bis zu 4,4 Kubikmeter … bis zu 780 Kilogramm …Anhängelast bis zu 750 Kilogramm

Movano Electric ab 55.800 Euro (netto)
110 kWh für bis zu 420 km Reichweite
200-kW-Elektromotor (270 PS) samt 400 Newtonmetern Drehmoment
Ladevolumen von bis zu 17 Kubikmetern
—–

Wer braucht da noch die teure Hydrogen-Version? Offiziell habe ich bei Opel dazu immer noch keine Preise gefunden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Sebastian Henßler  —  

Warum Ladepreise, Förderlogik und Tankstellenplanung zentrale Hebel der Verkehrswende sind – analysiert von Nutzfahrzeug-Berater Christoph Wede.

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.