Nissan testet autonomes Fahren in Yokohama

Cover Image for Nissan testet autonomes Fahren in Yokohama
Copyright ©

Nissan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Nissan hat in Yokohama eine neue Technologie für autonomes Fahren vorgestellt, wie aus einem aktuellen Bericht des Unternehmens hervorgeht. Erstmals in Japan fuhr demnach ein Testauto ohne Fahrer:in durch ein städtisches Gebiet mit komplexen Verkehrsbedingungen. Diese Entwicklung ist Teil eines geplanten Mobilitätsdienstes, den das Unternehmen in Zukunft anbieten will. Das Projekt zielt darauf ab, Probleme im Transportwesen zu lösen. Besonders in alternden Gesellschaften fehlen oft Fahrer:innen für den öffentlichen Verkehr.

Mit der neuen Technologie könnten mehr Menschen eine flexible Fortbewegung ermöglicht werden. Nissan testet das System unter verschiedenen Verkehrsbedingungen, um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Dabei nutzt das Unternehmen Erkenntnisse aus Forschungszentren in Japan, dem Silicon Valley sowie dem britischen EvolvAD-Projekt. Die aktuellen Testfahrzeuge basieren auf dem Serena, einem beliebten Minivan in Japan. Sie verfügen über 14 Kameras, neun Radarsensoren und sechs Lidar-Systeme. Durch die erhöhte Position der Sensoren verbessere sich die Rundumsicht im Vergleich zu früheren Testmodellen. Künstliche Intelligenz sorge für bessere Erkennung, Vorhersage und Entscheidungsfindung, sodass das Auto sich flüssig an verschiedene Verkehrssituationen anpassen könne.

Vor der Demonstrationsfahrt haben Ingenieur:innen zahlreiche Szenarien analysiert, um Sicherheit zu gewährleisten. Für Notfälle wurde eine sofortige Stoppfunktion integriert, zusätzlich wurden Systeme absichtlich doppelt ausgelegt, um Ausfälle zu vermeiden. Seit 2017 testet Nissan die Technologie in realen Umgebungen. In den Jahren 2025 und 2026 sollen rund 20 Testautos in Yokohama unterwegs sein, um den Service weiterzuentwickeln. Ziel ist es, 2027 ein autonomes Mobilitätsangebot in Zusammenarbeit mit Kommunen und Verkehrsunternehmen zu starten. Dabei wird eine Fernüberwachung integriert, um die Sicherheit zu erhöhen.

Das Projekt wird mit Unterstützung des japanischen Wirtschaftsministeriums sowie des Ministeriums für Infrastruktur, Verkehr und Tourismus umgesetzt. Diese Behörden fördern die Entwicklung neuer Mobilitätsdienste durch das Level 4 Mobility Acceleration Committee. Mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse plant Nissan, das autonome Fahren weiter zu verbessern.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.

Cover Image for Enges Feld beim Formel-E-Test in Spanien

Enges Feld beim Formel-E-Test in Spanien

Sebastian Henßler  —  

Edoardo Mortara fährt in Valencia die Bestzeit und setzt mit Mahindra Racing ein starkes Zeichen für den Formel-E-Saisonstart 2025/26 in São Paulo.

Cover Image for Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Wolfgang Gomoll  —  

Alpine bringt mit dem A390 einen Kurvenkünstler, der zwar nicht so agil wie ein Porsche Macan ist, aber enormen Fahrspaß bietet und deutlich weniger kostet.

Cover Image for Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Sebastian Henßler  —  

Müller fordert einen pragmatischen Kurs in der Mobilität: Hybrid- und E-Fuels-Lösungen statt Verbrennerverbot – sonst drohten gesellschaftliche Spannungen.

Cover Image for GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

Sebastian Henßler  —  

General Motors kürzt die Elektroauto- und Batterieproduktion in den USA drastisch – über 1700 Arbeitsplätze fallen weg, darunter 550 in Ohio.

Cover Image for Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Laura Horst  —  

Der Geschäftsführer von Xpeng Deutschland bezeichnet das Verbrennerverbot ab 2035 als „Schnellschuss“. Dennoch sieht er Elektroautos als die Zukunft.