Nio lässt Kunden bis zu 60.000 km gratis fahren

Cover Image for Nio lässt Kunden bis zu 60.000 km gratis fahren
Copyright ©

Nio

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Nio hat Ende vergangenen Jahres seine seine Strategie in Europa angepasst. Das chinesische Unternehmen will künftig Preise auf Porsche-Niveau ansetzen. Laut CEO William Li beeinflussen die gestiegenen EU-Zölle diese Entscheidung maßgeblich. Seit Kurzem fallen 31 Prozent Einfuhrzoll an, zuvor waren es nur 10 Prozent. Li sieht dadurch eine deutliche Einschränkung der Marktchancen in Europa. Dennoch bietet der Hersteller aktuell Rabatte an, die dem geplanten Premium-Ansatz widersprechen.

Wer zwischen dem 1. Februar und dem 30. Juni einen Nio ET5 oder ET7 mit BaaS (Battery-as-a-Service) bestellt, also dem Miet-Akku, bekommt den Batterie-Service zwei Jahre lang kostenlos. Die üblichen monatlichen Gebühren entfallen in diesem Zeitraum, ebenso die Kosten für Batteriewechsel und die verbrauchte Energie. So kommen mehrere Tausend Euro an Ersparnis zusammen, normalerweise kostet der Service bis zu 289 Euro monatlich, die Swap-Gebühr liegt bei 10 Euro pro Wechsel und der Strompreis beträgt 0,39 Euro pro kWh. Kund:innen können dadurch bis zu 60.000 Kilometer ohne zusätzliche Energiekosten zurücklegen. Insgesamt sind 200 kostenlose Batteriewechsel inbegriffen.

Die Aktion gilt für Privat- und Gewerbekund:innen. Voraussetzung ist eine Bestellung eines verfügbaren Modells mit BaaS, finanziert durch Barkauf, Kredit oder operatives Leasing für Gewerbekund:innen. Nicht eingeschlossen sind gewerbliche Anwendungen wie Taxis, das Abo-Modell von Nio, Leasingverträge für Privatpersonen sowie der Kauf mit Batterie. Die Nutzung von Power Swap Stations bleibt für gewerbliche Zwecke ausgeschlossen.

Bis Ende 2024 Preisnachlässe von bis zu 15.000 Euro

Bereits Ende 2024 startete Nio eine Werbeaktion. Bis zum 31. Dezember konnten Käufer:innen eines Nio ET5 mit dem Battery-as-a-Service-Modell 8000 Euro sparen. Beim ET7 lag die Ersparnis bei bis zu 15.000 Euro. Zusätzlich erhielten Kund:innen 10.000 Nio-Points, die sich im Community-Store nutzen lassen. Wer über die Nio-App einkaufte, profitierte zudem von einem 20-Prozent-Rabatt.

Mit diesen Angeboten versucht Nio, trotz steigender Kosten in Europa wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Werbeaktionen stehen jedoch im Kontrast zur langfristigen Preisstrategie. Während der Hersteller sich stärker im Premium-Segment positionieren will, locken derzeit Rabatte und Vergünstigungen. Die Frage bleibt, wie sich diese Maßnahmen auf das Markenimage und die Marktposition auswirken werden.

Quelle: Nio – per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.