NewMotion durchbricht Marke von 200.000 Ladepunkten

Cover Image for NewMotion durchbricht Marke von 200.000 Ladepunkten
Copyright ©

NewMotion

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Von 2009 an bis März 2019 hat es gedauert bis NewMotion die Marke von 100.000 Ladepunkte knacken konnte. Für die nächsten 100.00 Ladepunkte hat es dann gerade einmal zwei Jahre gebraucht. Ein Zeichen dafür, mit welcher Geschwindigkeit die E-Mobilitätsbranche wächst. Das kontinuierliche Wachstum des von NewMotion betriebenen Ladenetzwerks trägt dazu bei, das von Shell ausgegebene Ziel zu erreichen, im Jahr 2025 500.000 Ladepunkte zu betreiben.

Shell hat Mitte Februar 2021 seine Strategie zur Beschleunigung der Transformation zu einem Anbieter von emissionsfreien Energieprodukten und -dienstleistungen vorgestellt. Bis 2050 wolle man Klimaneutralität erreichen. Hierfür setzt man verstärkt auf die kommende E-Offensive. Shell selbst wolle bis 2025 die Anzahl der eigenen Ladepunkte von damals 60.000 auf 500.000 steigern. Sprich, in gerade einmal gut einem Monat sind alleine schon 40.000 neue Ladepunkte hinzugekommen. Sicherlich gestützt durch die Übernahme von Ubitricity.

„E-Autos sind immer weiter verbreitet. Uns ist klar, dass E-Autofahrer sicher sein wollen, dass sie während einer Fahrt nicht kalt erwischt werden und ihnen die Ladung ausgeht. Indem wir unser Roaming-Netzwerk durch Kooperationen mit namhaften Partnern weiter ausbauen bekämpfen wir die Reichweiten-Angst und verbessern letztlich die Interoperabilität in ganz Europa. Wir suchen weiterhin nach Partnern, die ein offenes Netzwerk bieten und die das Laden von E-Autos für Fahrer so einfach wie möglich machen möchten. Außerdem sollten sie unser Bestreben teilen, unser europaweites Ladenetzwerk in den nächsten Jahren auf weit über 200.000 Ladepunkte auszubauen.“ – Melanie Lane, CEO von NewMotion

NewMotion führt aus, dass die Verfügbarkeit von öffentlicher Ladeinfrastruktur entscheidend sei, für den Umstieg auf elektrisches Fahren. Mit dem eigenen Engagement zur Netzwerkerweiterung biete das Unternehmen E-Autofahrern ein dichteres Ladenetzwerk mit umfangreicherer Interoperabilität. Was seinerseits dazu beitrage, dass die Reichweitenangst unter E-Autofahrern abgebaut wird. Stand heute arbeitet NewMotion hierfür mit mehr als 200 Roaming-Partnern zusammen. So verfolgt man weiterhin das Ziel, dass jeder so viele Kilometer wie möglich mit sauberer Energie zurücklegen kann.

Mehr als 395.000 registrierte Fahrer setzen bereits auf die NewMotion Ladekarte oder App für nahtloses Laden unterwegs. Dennoch verwendet ein durchschnittlicher E-Autofahrer derzeit immer noch mehr als zwei Ladekarten. Um das zu ändern, führt nichts an Roaming-Partnerschaften vorbei. Mit ihnen sind offene Netzwerke möglich, innerhalb derer Fahrer die Ladedienste verschiedener Anbieter mit nur einer Karte nutzen können.

Quelle: NewMotion – Pressemitteilung vom 23. März 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.