NEVS Emily GT: 1000 km-Stromer nun doch in Serie

Cover Image for NEVS Emily GT: 1000 km-Stromer nun doch in Serie
Copyright ©

NEVS

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

National Electric Vehicle Sweden (NEVS), die schwedische Elektroauto-Tochter von Evergrande Auto, befindet sich schon länger auf der Suche nach neuen Eigentümern und Investoren und musste infolgedessen seit Herbst 2021 die meisten Mitarbeiter:innen entlassen. Nicht jedoch, ohne vorher aufzuzeigen, dass man E-Autos wohl auch umsetzen könne, mit dem Emily GT. Ein E-Auto, das nun doch in Serie kommen könnte.

Die NEVS Emily GT wurde als sportliche Elektro-Limousine mit einer Systemleistung von 360 kW erdacht. Angetrieben wird die Emily GT über vier 90-kW- Radmotoren, die mit einem 175-kWh-Akku mehr als 1000 Kilometer Reichweite schaffen sollte. Trotz der noch drohenden Insolvenz rechnen die Verantwortlichen damit, das E-Auto auch auf die Straße zu bringen. Wie Alrik Söderlind, der Chefredakteur der schwedischen Ausgabe von „Auto, Motor und Sport“, mitteilt, sei ein Käufer für das Projekt gefunden. Trotz mehrerer Anläufe das E-Auto auf die Straße zu bringen, kam bis jetzt nichts zustande, was die Ankündigung umso bemerkenswerter macht.

Nach drei Monaten intensiver Spekulation und Interesse von verschiedenen Parteien hat ein geheimer Investor einen Letter of Intent unterzeichnet, um das Emily GT Projekt von NEVS zu erwerben. Diese entscheidende Vereinbarung stellt sicher, dass das Projekt in Trollhättan weiter gedeiht, entwickelt vom NEVS bzw. dem ehemaligen Saab-Team und lokal produziert. Die Beharrlichkeit auf Produktion in Trollhättan war entscheidend für den Abschluss des Deals, da die Erfindungsgabe und das Engagement der lokalen Gemeinschaft den Geist von Saab und NEVS verkörpern.

Mit der Annäherung des Abschlusses des Deals richtet sich der Fokus nun auf den neuen Markennamen und die Modellbezeichnung. Während Saab zweifellos der Traumname wäre, gibt es Bedenken hinsichtlich möglicher Konflikte mit militärischen Assoziationen. Es sei jedoch unerlässlich, heißt es, dass der Name mit dem Wesen von Saab in Einklang steht und einen unverwechselbaren schwedischen Charme behält. Mit der Annäherung der Finalisierung des Abkommens sollen bald alle Details rund um die neue Marke und das Modell enthüllt werden.

„Der NEVS Emily GT soll das Erbe von Saab vorantreiben, die Herzen von Enthusiasten weltweit berühren und uns alle daran erinnern, dass Träume mit unerschütterlicher Entschlossenheit wahr werden“, teilt SaabPlanet.com abschließend mit.

Quelle: SaabPlanet.com – NEVS Emily GT to Rise from the Ashes of Saab: A Triumph of Hope and Resilience!

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Roland:

Ich bin SAAB Fahrer schon viele Jahre. Wenn Emily GT Wirklichkeit wird dann schlage ich zu. Egal ob NEVS oder SAAB draufsteht. Das SAAB Erbe ist optisch unverkennbar.. ein tolles Auto…

Ehsan:

Sicherste Elektroauto der Welt sind NIO et7 und et5 lauut ncap Crash Test!

ID.alist:

Ich glaube SAAB steht nicht zur Verfügung weil das Militärkonzortium schon die Geduld verloren haben als damals SAAB Automobile ständig in der Presse war (2012). Und der Greif gehört SCANIA (VAG), und glaube nicht, dass der Volkswagen Konzern viel Lust hat den Markenzeichen auszuleihen.

Was dem Investor angeht, ich hoffe es ist nicht wieder ein Chinese, SAAB Automobile hat schon viele Versprechen von Chinesische Geldgeber gehört, die am Ende kein Cent Wert waren.

Aber wenn es am Ende klappt, und Trollhättan wieder Autos baut, freut es mich für die Dortige Gemeinschaft.

Hrklg01:

Radnabenmotoren bedeuten hohe ungefederte Maßen.Das ist weder für den Komfort gut, noch für die Strassenlage.

Fritz:

Cool

Djebasch:

Saab stand mal mit für die Sichersten Autos, wäre halt schön zu wissen ob hier nicht wieder ein Chinesisches Joint Venture zustande kommt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Prof. Dr. Pero Mićić: „Hybride sind nur Bilanzkosmetik“

Prof. Dr. Pero Mićić: „Hybride sind nur Bilanzkosmetik“

Sebastian Henßler  —  

Zukunftsmanager Pero Mićić spricht über verpasste Chancen, falsche Annahmen und warum der Wandel zur E-Mobilität jetzt alternativlos geworden ist.

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.