MG Motor bringt neuen MG 4 mit halbfester Batterie

Cover Image for MG Motor bringt neuen MG 4 mit halbfester Batterie
Copyright ©

MG Auto

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Die Neuauflage des kompakten Elektroautos MG 4 soll mit einer halbfesten Batterie ausgestattet sein. Das bestätigte Topmanager Chen Cui von MG Motor jüngst bei einer Veranstaltung für Journalisten, wie Car News China berichtet. Damit werde der neue MG 4 das erste Elektroauto für den Massenmarkt, das mit dieser neuartigen Batterieform ausgestattet sein wird. Die offizielle Vorstellung soll Anfang August erfolgen.

„Die neue Batterie, die von QingTao Energy geliefert wird, enthält nur 5 Prozent flüssigen Elektrolyt“, sagte Chen demnach. Die im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugbatterien unter anderem als besonders sicher geltende Batterie habe sämtliche Sicherheitstests mit Bravour bestanden. Die Energiedichte wird mit 180 Wattstunden pro Kilogramm angegeben. Damit ist diese zwar etwas höher als bei herkömmlichen LFP-Akkus, aber etwas geringer als bei NMC-Batterien. Reine Festkörperbatterien könnten künftig auch Energiedichten von 500 Wattstunden pro Kilogramm ermöglichen, erste Varianten haben meist um die 250 Wh/kg.

Preise starten unter 10.000 Euro

Der halbfeste Akku des kommenden MG 4 soll eine Reichweite von 537 Kilometern nach dem großzügigeren chinesischen Testzyklus ermöglichen, eingesetzt wird ein 70 kWh großer Akku. Zudem soll der Reichweitenverlust bei Kälte spürbar niedriger sein als bei herkömmlichen LFP-Akkus. Die Preise für den MG 4 sollen auf dem chinesischen Markt voraussichtlich je nach Ausstattung zwischen 80.000 und 120.000 Yuan (9600 bis 14.400 Euro) betragen. Die Elektromotoren sollen 120 kW (163 PS) sowie 150 kW (204 PS) für höhere Ausstattungslinien leisten.

Mit knapp 4,40 Metern Länge ist die Neuauflage des MG 4 ein gutes Stück länger als sein Vorgänger, der knapp 4,29 Meter misst. Im Innenraum wird erstmals das Cockpit-System verwendet, das gemeinsam mit Oppo konzipiert worden war. Die Produktion im SAIC-Werk in Nanjing habe bereits begonnen. „Optisch orientiert sich das Fahrzeug am Design des Elektro-Roadsters Cyberster von MG und verfügt über eine skulpturale Frontpartie, separate Scheinwerfer und ein beleuchtetes Frontemblem“, schreibt Car News China. Auch neue Farben für die Lackierung stehen zur Wahl. Wann genau das Fahrzeug in Europa verfügbar sein wird, ist aktuell noch nicht klar. MG Motor vertreibt auch in Deutschland recht erfolgreich seine Elektroautos, aber auch mehrere Verbrennermodelle.

Quelle: Car News China – New MG4 to be first mass-produced EV with semi-solid state battery, GM says ahead of August 5 debut

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Michael Neißendorfer  —  

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft bisher nicht nach Plan, so das Fazit des Bundesrechnungshofs, der auch Vorschläge für Verbesserungen einbringt.

Cover Image for Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Sebastian Henßler  —  

Aampere sichert sich 1,6 Millionen Euro für seine Gebrauchtwagen-Plattform, um den digitalen Handel mit gebrauchten Elektroautos europaweit auszubauen.

Cover Image for Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Michael Neißendorfer  —  

Der Verkehrssektor in Deutschland wird nach wie vor kaum nachhaltiger. Das zeigt der aktuelle ADAC Mobilitätsindex.

Cover Image for Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Sebastian Henßler  —  

Alpine stellt die Produktion der A110 Mitte 2026 ein. Die Ikone macht Platz für eine vollelektrische Zukunft auf neuer Plattform.

Cover Image for Italien: Neue E-Auto-Förderung innerhalb 24 Stunden ausgeschöpft

Italien: Neue E-Auto-Förderung innerhalb 24 Stunden ausgeschöpft

Michael Neißendorfer  —  

Fast 600 Millionen Euro macht Italien für den Kauf neuer E-Autos locker. Und nach kaum mehr als 24 Stunden ist der gesamte Fördertopf aufgebraucht.

Cover Image for Mercedes-Benz GLC ab gut 71.000 Euro bestellbar

Mercedes-Benz GLC ab gut 71.000 Euro bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Ab sofort nimmt Mercedes-Benz Bestellungen für den neuen elektrischen GLC entgegen. Der Listenpreis startet bei 71.281 Euro, die Leasingraten bei 475 Euro.