Neuer Fiat E-Ducato läuft nun vom Band

Cover Image for Neuer Fiat E-Ducato läuft nun vom Band
Copyright ©

Fiat

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Das Stellantis-Werk im italienischen Atessa hat die Produktion des neuen Fiat E-Ducato gestartet, der in der neuen Modellgeneration eine 110-kWh-Batterie verbaut hat, die dem Elektro-Nutzfahrzeug eine Reichweite von bis zu 424 Kilometern im WLTP-Zyklus ermöglicht. Der neue Fiat E-Ducato, der netto ab 54.800 Euro zu haben ist, soll die Position der Baureihe auf dem europäischen Markt stärken, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Mit einem Marktanteil von 11 Prozent in Europa ist der Fiat Ducato der meistverkaufte Transporter aller Marken von Stellantis und mit einem Marktanteil von 24 Prozent das meistverkaufte Nutzfahrzeug in Italien. Auch in Frankreich und Polen überzeugt er und erreicht jeweils den zweiten Platz in seinem Segment. In Spanien und Portugal wird er auf dem dritten Rang der Zulassungsstatistik geführt.

Der elektrisch angetriebene Transporter bietet jetzt 200 kW Leistung (entsprechend 270 PS) – mehr als doppelt so viel wie der Vorgänger. Zur Wahl stehen je nach Karosserieversion zwei Längen sowie zwei Aufbauhöhen. Die Nutzlast ohne Fahrer beträgt je nach Ausstattung bis zu 1385 Kilogramm. Je nach Modellvariante lädt der neue Fiat E-Ducato bis zu 17 Kubikmeter ein und zieht Anhänger bis zu einem Gewicht von 2400 Kilogramm.

Die Batterie kann serienmäßig mit 11 kW am Wechselstrom geladen werden, an DC-Ladestationen ist außerdem Schnellladen mit bis zu 150 kW möglich. Um die Batterie von praktisch leer auf 80 Prozent aufzuladen, ist eine Pause von 55 Minuten nötig.

Neuer-fiat-Ducato
Fiat

Die Serienausstattung des neuen Fiat E-Ducato ist gegenüber den Modellversionen mit Turbodieselmotor erweitert. Als Standard sind unter anderem die Klimaautomatik, die elektrische Parkbremse und das schlüssellose Zugangs- und Startsystem (Keyless Entry&Go) an Bord. Das zentrale Instrument hinter dem Lenkrad ist als volldigitales TFT-Farbdisplay mit 7 Zoll Bildschirmdiagonale (17,8 Zentimeter) ausgelegt. Das Infotainmentsystem mit integriertem Navigationssystem baut auf einem Touchscreen mit 10 Zoll Durchmesser (25,4 cm) auf. Das Radio empfängt auch digitale Sender (DAB). Kompatible Geräte können mittels Bluetooth drahtlos gekoppelt werden. Das Infotainmentsystem lässt sich über Tasten am Lenkrad bedienen.

Zur Serienausstattung des neuen Fiat E-Ducato gehören darüber hinaus unter anderem elektrische Servolenkung, Reifendrucksensor, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber, Lordosenstütze im Fahrersitz, Beifahrerdoppelsitz mit Klapptischfunktion links sowie Mittelarmlehne. Für Sicherheit sorgen neben dem Fahrer-Airbag, dem auf zwei Beifahrer ausgelegten Airbag auf der rechten Seite, der Rückfahrkamera und der Einparkhilfe hinten zusätzliche elektronische Fahrerassistenzsysteme. Zu ihnen zählen Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, Müdigkeitswarner sowie der intelligente Geschwindigkeitsassistent.

Fiat-Ducato-Cockpit
Fiat

Über die Elektronische Stabilitätskontrolle werden außerdem Anhängerstabilitätskontrolle, Seitenwindassistent, Überschlagsvermeidung, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Adaptive Lastkontrolle und Post-Collision-Braking realisiert. Letzteres löst bei einer schweren Kollision automatisch einen Bremsvorgang aus, um im Falle einer möglicherweise handlungsunfähigen Person hinter dem Lenkrad Unfallfolgen zu verringern. Die Integrierung einer neuen Telematik-Box ermöglicht die Nutzung der Dienstleistungen aus dem Angebot der Connected Services von Fiat Professional.

Weitere Ausstattungsfeatures stehen als Option oder auch über vorkonfigurierte Pakete zur Verfügung. Das Programm beinhaltet unter anderem den digitalen Rückspiegel, 360-Grad-Parksensoren, eine 220-Volt-Steckdose (Herstellerangabe) in der Mittelkonsole, elektrisch anklappbare Außenspiegel oder eine Station zum kabellosen Aufladen kompatibler Smartphones. Auch weitere elektronische Fahrerassistenzsysteme sind bestellbar, die mit dem neuen Fiat E-Ducato Autonomes Fahren auf Stufe 2 ermöglichen.

Zu erkennen ist der neue E-Ducato am neuen Design von vorderem Stoßfänger und Kühlergrill, an aerodynamisch optimierten Außenspiegeln sowie neuen Logos auf Leichtmetallfelgen beziehungsweise Radblenden. Im Innenraum präsentieren sich die Sitze in Details überarbeitet, das Lenkrad trägt nun das neue Fiat-Logo.

Quelle: Fiat – Pressemitteilung vom 25.11.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hans-Peter Leemann:

Bist Du bei Mercedes auf der Lohnliste ? Die Karre scheint super zu sein, zugegeben ein Rabatt wäre eine nette Überraschung, sonst perfekt !!!

Jakob Sperling:

Die bauen sie ja selbst und werden schon wissen, warum sie sie anbieten.

Daniel W.:

Hier die wichtigen Daten in Kürze.

—–
Neuer Fiat E-Ducato läuft nun vom Band

… eine 110-kWh-Batterie … eine Reichweite von bis zu 424 Kilometern im WLTP-Zyklus … netto ab 54.800 Euro …

… 200 kW Leistung (entsprechend 270 PS) … Nutzlast ohne Fahrer … bis zu 1385 Kilogramm … bis zu 17 Kubikmeter … Anhänger bis … 2400 Kilogramm.

… mit 11 kW am Wechselstrom geladen … an DC-Ladestationen … mit bis zu 150 kW … von praktisch leer auf 80 Prozent … 55 Minuten nötig.
—–

Wer braucht da noch teure FCEV?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Sebastian Henßler  —  

Warum Ladepreise, Förderlogik und Tankstellenplanung zentrale Hebel der Verkehrswende sind – analysiert von Nutzfahrzeug-Berater Christoph Wede.

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.