Munro Vehicles startet Crowdfunding

Cover Image for Munro Vehicles startet Crowdfunding
Copyright ©

Munro Vehicles

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Munro Vehicles (Munro), ein Hersteller von rein elektrischen Allradfahrzeugen und Schottlands einziger Autohersteller in Großserienfertigung, macht in den vergangenen Monaten vermehrt von sich hören. Nach der Vorstellung des Mk_1 Pick-Up sowie dem Mk_1 4×4 widmet man sich nun der Kapitalbeschaffung für die Großserienfertigung.

Das Unternehmen hat nun seine Absichten für eine Equity-Crowdfunding-Runde über die führende globale Online-Investmentplattform Seedrs offengelegt. Ziel dieser Kapitalbeschaffung ist es, auf das hohe Kundeninteresse zu reagieren und so den Ausbau von Produktion und Ressourcen sowie die Einstellung weiterer Mitarbeiter zu beschleunigen. Russell Peterson, CEO und Mitbegründer von Munro, betonte die Bedeutung dieser Initiative. Munro hat bereits Vorreservierungen und Verkaufsvereinbarungen für mehrere Pilotfahrzeuge für 2023 sowie für 221 Produktionsfahrzeuge in den Jahren 2024 bis 2025. Die Auslieferung der ersten Series-M-Fahrzeuge ist für Mitte 2024 geplant, mit dem Ziel, die Produktion bis 2027 auf 2500 Fahrzeuge pro Jahr zu steigern.

Fokus legt man bei Munro vornehmlich auf die Series-M, eine elektrisch angetriebenes 4×4-Modell. Dieses Elektroauto, welches in den Ausführungen M170 mit 170kW und M280 mit 280kW angeboten wird, kombiniert die Zuverlässigkeit eines klassischen 4×4 mit einem Elektroantrieb, wie die Schotten mitteilen. Vom ersten Design-Prototypen habe man sich mittlerweile weiter entwickelt.

Ross Compton, Munros Designchef, äußerte sich zu den Veränderungen, die auf Grundlage des Feedbacks von Feldtests im schottischen Hochland vorgenommen wurden. Dazu gehören ein stromlinienförmigere, leichtere Front für bessere Sicht und verbesserte Karosseriebauteile für einfachere Reparaturen. Des Weiteren wurde eine „Exoskelett“-Struktur am hinteren Ende für Utility-Modelle hinzugefügt, die das Anbringen von Ausrüstung erleichtert – ideal für Branchen wie Landwirtschaft, Bauwesen oder Verteidigung.

In Reaktion auf Kundenfeedback hat Munro weitere Innovationen eingeführt. Dazu gehört eine verstellbare Lenksäule mit Lenkradsteuerung sowie ergonomische Verbesserungen und eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen. Ross Anderson, Mitbegründer und Leiter der Antriebsstrangentwicklung bei Munro, sprach über die Einführung eines langlebigeren LFP-Batteriepakets, das eine schnelle 30-minütige, 130kW-Schnellladung ermöglicht. Weiterhin wurden thermische Effizienzsteigerungen vorgenommen, die sowohl die Beheizung des Innenraums aus Abwärme des Antriebsstrangs ermöglichen als auch eine bessere Schalldämmung für ein angenehmeres Fahrerlebnis gewährleisten.

Mit über 250 Vorbestellungen für die Truck- und Pick-Up-Modelle hat Munro klar gezeigt, dass es einen Markt für seine Fahrzeuge gibt – insbesondere in Branchen, in denen innovative Lösungen erforderlich sind, um Dekarbonisierungsziele zu erreichen.

Quelle: Munro Vehicles – Pressemitteilung vom 03.10.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.