Munro startet Serienproduktion seines Elektro-Geländewagens

Cover Image for Munro startet Serienproduktion seines Elektro-Geländewagens
Copyright ©

Munro Vehicles

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Munro Vehicles, der einzige schottische Automobilhersteller in Serienproduktion, hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Das erste Vorserienmodell des Series-M Utility, ein fünfsitziger 4×4 mit Hardtop, hat das Werk in East Kilbride verlassen. Dies geschieht nur zehn Monate nach der Vorstellung des Prototyps MK_1 in Edinburgh im Dezember 2022.

Der Produktionsstart von Munro markiert einen historischen Augenblick in der britischen Automobilgeschichte, da erstmals seit der Schließung des Linwood-Autowerks im Jahr 1981 wieder mit der Massenproduktion von Leichtfahrzeugen in Schottland begonnen wird. Mit der Einführung des Series-M Utility beginnt Munro die nächste Phase seiner strategischen Vision, die Produktionskapazitäten zu erweitern und bis 2027 300 neue Arbeitsplätze in der Region zu schaffen. Das Unternehmen plant, die Produktion von anfänglich 50 Fahrzeugen pro Jahr in den nächsten zwölf Monaten auf jährlich 200 Einheiten und bis 2027 auf 2500 Einheiten zu steigern.

Der Hersteller ist bestrebt, die globale Marktnachfrage zu nutzen. Die Series-M-Fahrzeuge von Munro sollen es den Kunden ermöglichen, ihre 4×4-Flotten zu dekarbonisieren, ohne dabei Abstriche bei Geländegängigkeit, Praktikabilität und Haltbarkeit machen zu müssen.

„Das erste Vorserienmodell des Munro Series-M Utility vom Band rollen zu sehen, ist ein bedeutender Moment – sowohl für Munro als auch für Schottland“, so Marcus Mackle, Leiter des Fahrzeugverkaufs bei Munro. „Es ist ein historischer Anlass, aber unser Blick ist fest auf die Zukunft gerichtet. Mit einer soliden, zweijährigen Kundenpipeline im Wert von 68 Millionen Pfund für das innovative und nachhaltigkeitsorientierte Munro Series-M Utility Hardtop und den Series-M Truck können wir zuversichtlich in die Zukunft blicken.“

Munro Vehicles

Die Entwicklung des Series-M-Modells wurde während einer intensiven Entwicklungsphase vorangetrieben, in der das Fahrzeug auf dem anspruchsvollen schottischen Gelände, das dem Unternehmen seinen Namen gab, auf Herz und Nieren geprüft wurde. Umfangreiches Feedback wurde während eines ausgedehnten Kunden-Testprogramms gesammelt.

„Unsere Kunden haben gesprochen, wir haben zugehört und gehandelt“, erklärte Munro CEO und Mitbegründer Russell Peterson. „Ihr Feedback hat uns angetrieben, noch innovativer zu werden. So konnten wir einen hochflexiblen, nachhaltigen und langlebigen elektrischen 4×4 entwickeln, der unseren Kunden den Übergang zu Netto-Null-Emissionen und den Schutz der Umwelt ermöglicht.“ „Nachdem wir auf unsere Kunden gehört haben, haben wir zahlreiche Verbesserungen eingeführt. Dazu gehören eine verstellbare Lenksäule mit Lenkradsteuerung und eine Reihe ergonomischer Verbesserungen. Auch ein vollständiges Sicherheitspaket, einschließlich Airbags, ABS-Bremsen, Stabilitäts- und Traktionskontrolle, wird nun angeboten.“

Die Einführung eines langlebigeren LFP (Lithium-Eisen-Phosphat) Batteriepakets ermöglicht eine schnellere 30-minütige, 130 kW Schnellladung. Munro hat auch die thermische Effizienz des Fahrzeugs erheblich verbessert. Abwärme, die vom Antriebsstrang aufgefangen wird, kann nun zur Beheizung der Kabine genutzt werden.

Zusammen mit effektiveren Schalldämmungsmaßnahmen soll der Munro Series-M ein komfortableres Reiseerlebnis bieten, egal ob auf dem Asphalt für eine Reichweite von bis zu 200 Meilen (ca. 322 km) oder beim Durchqueren von anspruchsvollem Gelände, wofür er konzipiert wurde. Das Fahrzeug wird in den Konfigurationen ‚Standard‘ M170 mit 170 kW und ‚High-Power‘ M280 mit 280 kW sowie als Utility (Hardtop) und Truck (Pritsche) angeboten.

Mehr als 250 Vorbestellungen für sowohl die Utility- als auch die Truck-Modelle bestätigen, dass Munros Fahrzeuge genau das sind, was der Markt benötigt, insbesondere in Sektoren wie Bergbau, Bauwesen, Versorgungsunternehmen, Landwirtschaft und Verteidigung, wo Nischenlösungen erforderlich sind, um es auch diesen Unternehmen zu ermöglichen, ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen.

Quelle: Munro Vehicles – Pressemitteilung vom 01.11.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dirk:

Sieht ja kernig aus! Klar braucht es die auch und natürlich sind die nicht für deutsche Autobahnraserei gebaut mit der Aerodamik eines Ikearegals.
Ich hoffe allerdings, dass die Batteriepacks noch besser gesichert werden…so exponiert am Schweller wird das nicht lange gutgehen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.