Mobiles Megawatt-Ladefahrzeug für Baustellen vorgestellt

Cover Image for Mobiles Megawatt-Ladefahrzeug für Baustellen vorgestellt
Copyright ©

Dimaag

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Das KI-Unternehmen Dimaag und der japanische Hersteller Komatsu haben auf der Baumaschinen- und Bergbaumesse (Bauma) in München im April ein neues Ladefahrzeug vorgestellt, das Baustellenfahrzeuge mit Strom versorgen soll. Es wird erwartet, dass der Praxistest noch in diesem Jahr beginnt. Mit bis zu 6 Megawatt Leistung könnte diese Entwicklung eine Lösung für die Elektrifizierung von Baustellen bieten.

Elektromobilität etabliert sich inzwischen in vielen Bereichen, die weit über herkömmliche Elektroautos hinaus gehen, wie beispielsweise mit Elektro-Lkw im Güterverkehr oder elektrischen Maschinen auf Baustellen. Für Letztere war die Stromversorgung jedoch lange eine logistische Herausforderung.

Nun haben Dimaag und Komatsu ein Fahrzeug vorgestellt, das dieses Problem lösen könnte. Als Technik-Vizepräsident für Dimaag war an dem Projekt auch der Tesla-Mitgründer Ian Wright beteiligt. Das Megawatt-Ladesystem (Megawatt Charging System, MWCS) soll mobiles Laden mit bis zu 6 Megawatt Leistung auf Baustellen bringen.

„Die Elektrifizierung von Off-Road-Fahrzeugen erfordert praktische Lösungen, die die Leistung großer Dieselfahrzeuge nicht nur erreichen, sondern übertreffen und gleichzeitig erhebliche Einsparungen bei den Gesamtbetriebskosten (TCO) ermöglichen. Die Elektrifizierungs- und Hochleistungs-Megawatt-Ladesysteme von Dimaag sind darauf ausgelegt, dies zu erreichen.“ – Ian Wright, VP Engineering bei Dimaag

Zwischen den Schichten können die Maschinen am Einsatzort wieder mit Strom versorgt werden, wodurch die Ausfallzeiten der Maschinen verkürzt werden können. Der Pressemitteilung von Dimaag zufolge handele es sich um eine Premiere in der Branche.

Das MWCS von Komatsu-Dimaag

Das MWCS verfügt über einen DC-DC-Wandler, der auf Leistungen zwischen 1 und 6 Megawatt eingestellt werden kann, sowie über ein Batteriespeichersystem mit langer Lebensdauer und hoher Entladungsrate. Die Komponenten nutzen ein fortschrittliches Wärmemanagementsystem zur Optimierung der Lebensdauer und der Sicherheit bei hoher Leistungsabgabe.

Das MWCS selbst kann an ein Schnellladegerät angeschlossen werden oder zwischendurch kleinere Ladungen erhalten. Außerdem wurde das Fahrzeug mit Allradantrieb und Lenkung ausgestattet, sodass Baufahrzeuge auch in engem, unwegsamen Terrain erreicht werden können. Die Plattform Electrek spekuliert, dass das MWCS im Notfall sogar zum Abschleppen weniger leistungsfähiger Fahrzeuge verwendet werden könnte.

Der Prototyp des MWCS verfügt über eine Batterie mit 295 Kilowattstunden und einen MCS-Anschluss, der bis zu 1500 Ampere und 1000 Volt liefert. Im Idealfall könnte das mobile Ladegerät – eines Tages vielleicht sogar autonom – auf der Baustelle seine Runden drehen, die Maschinen aufladen und sich dann wieder an das Stromnetz anschließen, um sich selbst aufzuladen.

Quelle: Electrek – Tesla co-founder, Komatsu bring mobile Megawatt charging to electric job sites / Dimaag EV – Pressemitteilung vom 7. April 2025

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Michael Neißendorfer  —  

Das Sondervermögen reicht bei Weitem nicht aus, um den Verkehr für die Zukunft fit zu machen. Mehr Geld muss her – und ein Fokus auf Nachhaltigkeit.

Cover Image for Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Sebastian Henßler  —  

VW setzt beim ID.Era auf ein E-Auto mit Range-Extender speziell für China. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

Cover Image for Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Zum Marktstart kommen zunächst zwei elektrische Modelle, zu Preisen ab 57.000 Euro und Reichweiten bis zu 768 Kilometern.

Cover Image for Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Michael Neißendorfer  —  

Seinen rein elektrischen bZ4X hat Toyota bereits im Jahr 2022 eingeführt, Zeit für ein Update also. Ab Januar wird es ausgeliefert.

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.