VinFast stellt neue Händler für Deutschland und Frankreich vor

Cover Image for VinFast stellt neue Händler für Deutschland und Frankreich vor
Copyright ©

VinFast

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

VinFast hat die Unterzeichnung eines Händlervertrags mit Astrada Simva, seinem ersten offiziellen Handelspartner in Frankreich, und Schachtschneider Automobile bekanntgegeben, seinem zweiten Händler in Deutschland. Dies ist ein wichtiger Schritt für VinFasts neue Handelsstrategie, weg vom Direktvertrieb hin zum Franchise-Modell.

Als erster offizieller VinFast-Händler in Frankreich werde Astrada Simva einen VinFast-Showroom in Aix-en-Provence betreiben. Der Showroom soll voraussichtlich ab Juni in Betrieb gehen.

In Deutschland werde Schachtschneider Automobile drei autorisierte VinFast-Ausstellungsräume eröffnen. Zuvor hatte VinFast bereits eine Kooperationsvereinbarung mit dem Autohaus Hübsch unterzeichnet und zwei Ausstellungsräume eröffnet.

In allen VinFast-Showrooms von Astrada Simva und Schachtschneider Automobile können europäische Verbraucher den VinFast VF 6 (B-Segment) und den VinFast VF 8 (D-Segment) erkunden, Probe fahren und erwerben. Sie haben außerdem Zugang zu Kundendienst, Garantie und Originalersatzteilen.

VinFast ist laut eigener Aussage bestrebt, seinen autorisierten Händlern durch umfassende Personalschulungen eine maximale Unterstützung zu bieten und den Mitarbeitenden fundierte Produktkenntnisse sowie Kenntnisse über Wartungs- und Reparaturverfahren zu vermitteln.

Die Zusammenarbeit mit den europäischen Händlern ist Teil der VinFast-Strategie zum Ausbau eines globalen Händlernetzes. Ziel dieser Strategie ist nicht nur die Optimierung der Betriebseffizienz und die Steigerung der Markenreichweite, sondern auch eine schnelle Reaktion auf die steigenden Kundenanforderungen.

„Planen eine effektive Expansion in den europäischen Märkten“

„Durch die Partnerschaft mit Astrada Simva und Schachtschneider Automobile unternimmt VinFast weitere Schritte zur Umstellung auf ein vollwertiges Händler-Franchise-Modell in Europa und bekräftigt damit sein Engagement in diesem bedeutenden Markt. Wir nutzen den guten Ruf der Händler, deren Kompetenz, die vorhandene Infrastruktur und das umfassende Verständnis der lokalen Märkte und wollen so eine effektive Expansion in den europäischen Märkten mit Fokus auf langfristiges, nachhaltiges Wachstum erreichen“, sp Thuy Le, Vorsitzende von VinFast.

VinFast setze nun auf den weiteren Ausbau seines Händler- und Vertriebsnetzes in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden sowie auf die Expansion in weitere europäische Märkte. Gleichzeitig will das Unternehmen sein Angebot an Elektroautos ausbauen.

Um ein reibungsloses Erlebnis und ein sicheres Gefühl für die Kunden zu gewährleisten, arbeitet VinFast mit auch mit weiteren Kundendienstanbietern zusammen und nutzt 22 spezialisierte technische Zentren in ganz Europa, darunter acht in Deutschland, zwölf in Frankreich und zwei in den Niederlanden. Kunden können zudem auf ein Netzwerk autorisierter Servicewerkstätten der VinFast-Partner zugreifen, darunter ATU in Deutschland, Norauto in Frankreich und LKQ in den Niederlanden. In diesen drei Märkten arbeitet VinFast außerdem mit Fixico zusammen, um seinen Kunden Karosserie- und Lackierdienstleistungen anzubieten.

Quelle: VinFast – Pressemitteilung vom 07.05.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.