Günstiger MG2 soll 2025 auf den Markt kommen

Cover Image for Günstiger MG2 soll 2025 auf den Markt kommen
Copyright ©

KULLAPONG PARCHERAT / Shutterstock / 1800543520

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Während Volkswagen im Jahr 2026 mit dem VW ID.2 endlich ein Elektroauto mit einem Preis um die 25.000 Euro auf den Markt bringen möchte, will der chinesische Konkurrent MG Motor bereits ein Jahr früher einen Schritt weiter sein: Wie das britische Fachmagazin Autocar berichtet, soll bestenfalls noch 2025 der MG2 mit einem Einstiegspreis von ungefähr 20.000 Euro auf den Markt kommen, vielleicht sogar noch günstiger.

Beim Genfer Autosalon habe MG-Planungschef David Allison durchklingen lassen, dass für ein solches vollelektrisches Fahrzeug unterhalb des MG4 bereits ein bislang noch nicht präsentiertes Konzeptfahrzeug existiere. Bis spätestens Ende 2025 soll im Idealfall daraus ein Serienfahrzeug entstehen, das unter anderem zu Stadtautos wie dem Dacia Spring in Konkurrenz treten soll. Zwar werde das Fahrzeug nicht ganz so günstig wie der Kleinstwagen der rumänischen Renault-Tochter, doch dafür könnte es etwas größer ausfallen.

„Ich denke aber, dass es eine riesige Chance für jemanden gibt, der ein vier Meter langes Elektroauto für etwa 20.000 Euro anbieten kann. Ich glaube, dass jemand das mit einem Auto mit akzeptabler Reichweite und anständiger Größe zu diesem Preis schaffen kann, und ich glaube, dass diese Person damit Erfolg haben wird. Und warum nicht wir?“, sagte demnach Allison in Genf. „Es wäre großartig, wenn wir so etwas bis Ende des nächsten Jahres auf den Markt bringen könnten“, führte er aus. Dies sei zwar ambitioniert, aber nicht unmöglich.

„Es wird sich wahrscheinlich um ein maßgeschneidertes Produkt handeln, das in erster Linie für den europäischen Markt entworfen und konstruiert wird, da die MG-Muttergesellschaft SAIC derzeit keine kleinen Stadtautos in China verkauft, die MG für den Export nach Europa für geeignet hält“, führt Autocar aus. Gebaut werden soll der MG2 – sofern er so heißen wird –, wie übrigens der Dacia Spring auch, in China. Konzipiert werden soll dieses neue Fahrzeug speziell für die Bedürfnisse auf dem europäischen Markt.

Auf skalierbarer Plattform des MG4?

Das britische Fachmagazin vermutet, dass für das geplante kleinere Fahrzeug dennoch die skalierbare Plattform des MG4 verwendet werden könnte. „Es ist wahrscheinlich, dass MG versuchen wird, eine ältere, einfachere Architektur zu verwenden, um die Produktionskosten zu minimieren“, schreibt das Fachmagazin. Derzeit werden in Europa neben dem Kompaktmodell MG4 der Kombi MG5, das Kompakt-SUV MG ZS sowie das SUV MG Marvel R als vollelektrische Fahrzeuge angeboten. Vorgestellt wurden in Genf zudem neue Daten zum kommenden Roadster MG Cyberster.

Quelle: Autocar – „MG plans to launch £20k electric city car in 2025“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Reiz:

Ich bin auch super zufrieden mit dem MG4. Fahre diesen ein Jahr.
Kann Ladeabbrüche nicht bestätigen.
Und der Verbrauch ist sogar besser als angegeben .

CheG:

Und ich denke, dass es endlich Zeit wird, ein kompaktes E-Auto für finanzierbare/bezahlbare ca. 20.000 -25.000 € auf den Markt zu bringen. Sollte so langsam möglich sein, jetzt da die Preise der Batteriezellen massiv sinken. Wäre möglicherweise eine (letzte) Chance für unsere heimischen Hersteller um die Wende zu schaffen. Hochmut kommt vor dem Fall!

Janus:

Ich habe selbst einen MG4 Lux seit März 23 un mit etwas über 10.000 km auf der Uhr.
Ladeprobleme hatte ich noch keine.

Niko8888:

Zweitwagen eAutos gibts genug
Not tut ein Allrounder vom Maßstab eines VW Polo, der komplett alle Mobilitätsbedürfnisse inkl Langstrecke abdeckt.

Akku muss nicht groß sein, aber schnell laden und sparsam sein.

Quasi ein Ioniq Classic für um 25T€

Gregor:

Würde ich mir nie kaufen. Während der MG4 vor 1 bis 2 Jahren noch ein Preisknaller war, da alles andere massiv teuer gewesen ist…überwiegen die Nachteile.
Vorallem wenn man ihn in Bezug auf jetzt gebrauchte BEV sieht. Warum soll ich mir einen Sparbrötchen Innenraum kaufen, wenn ich gebraucht was hochwertigeres bekommen. Und leider habe ich so viele Videos gesehen, wo die MG Modelle Ladeprobleme/-abbrüche hatten. Das war nicht wirklich die beste Werbung für diese Marke.
Und ich denke der MG2 wird es schwer haben, denn im Preis hat er auf einmal Konkurrenz.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.