MG EHS Plug-in-Hybrid könnte CO2-Ziel von VW erreichbar machen

Cover Image for MG EHS Plug-in-Hybrid könnte CO2-Ziel von VW erreichbar machen
Copyright ©

MG Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem MG EHS Plug-in-Hybrid bringt MG Motors, welches zu Chinas SAIC Motors gehört,  noch in diesem Jahr sein zweites Modell auf den europäischen Markt. Beim MG EHS Plug-in-Hybrid handelt es sich um den teilelektrischen Nachfolger des MG ZS EV, welcher bereits am Markt eingeführt wurde. Der PHEV verweist mit seinem „E“ im Namen auf den „elektrischen Einfluss“ auf das Fahrzeug. Eigener Aussage nach unterstreiche MG mit dem Modell das eigene Engagement Elektromobilität allen europäischen Autofahrern zugänglich zu machen.

„MG spricht hiermit insbesondere für jene an, die motiviert sind, die Welt um sich herum zu verändern und in ihren neuen elektrifizierten Alltag zu starten“, so ein Zitat aus der dazugehörigen Pressemitteilung. Allzuviele Informationen zum Teilzeitstromer gibt es bisweilen nicht. Nach den uns vorliegenden Informationen soll es sich um einen durchdachten, umweltbewussten SUV handeln, welcher hochwertig, sicher, jederzeit verfügbar und mit fortschrittlicher Technologie zu einem fairen Preis angeboten werden soll. Dabei schlägt der Plug-In-Hybrid die Brücke zum reinen E-Auto und bietet somit den Einstieg für diejenigen in die Welt der Elektromobilität an, welche sich keine Gedanken über die Reichweite machen möchten.

Während der kürzeren und dunklen Tage im Dezember wird der MG EHS Plug-in-Hybrid im wahrsten Sinne des Wortes ins Rampenlicht gerückt: Ein festlich geschmückter MG-Weihnachtstruck geht mit dem neuen Modell in Europa auf Tour. Der MG Truck besucht unter anderem Länder die kurz vor dem Markstart stehen, wie zum Beispiel Deutschland, Schweden, Italien, Spanien und Portugal. Natürlich stehen auch Länder auf der Reiseroute, in denen der MG ZS EV bereits verfügbar ist: Dazu gehören Frankreich, die Niederlande, Belgien, Luxemburg, Norwegen, Dänemark, Island und Österreich.

Auch VW dürfte von der Einführung des PHEV profitieren. Wir erinnern uns, dass VW im September eine entsprechende Partnerschaft mit MG Motors, zur Erreichung der CO2-Flottenwerte, eingegangen ist. Die Vermutung legt nahe, dass sich VW höchstwahrscheinlich absichern will, auf dem Weg die Grenze von 95g/km, die bis 2020 stufenweise eingeführt werden soll, in diesem Jahr zu unterschreiten. Eigentlich sollte dies mit dem mittlerweile neu eingeführten VW ID.3, dem kommenden ID.4 sowie weiteren PHEV-Modellen des Konzerns zu schaffen sein. Insbesondere, da Fahrzeuge mit Emissionswerten unter 50g/km zum Erreichen sogenannter Superkredite vorhanden sind.

Quelle: MG Motors – Pressemitteilung vom 30. November 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.