Analyst: VW ist auf bestem Weg die CO2-Flottenwerten einzuhalten

Cover Image for Analyst: VW ist auf bestem Weg die CO2-Flottenwerten einzuhalten
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1042369837

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Matthias Schmidt, Automobil-Analyst, der bereits die Verdopplung der E-Autozulassungen für 2020 prophezeit hat, sagt voraus, dass VW auf bestem Weg ist die CO2-Emissionswerte einzuhalten. Vorausgesetzt man ist in der Lage im nächsten Jahr die angepeilten 300.000 Elektroautos zu fertigen. Dann könnte sich die CO2-Emissions-Flottenwerte-Betrachtung wie folgt darstellen.

Beruhend auf aktuellen Daten von Statistik Austria kann man davon ausgehen, dass pro einem Prozent Elektroauto-Anteil am Gesamtproduktionsvolumen gut 1,4g/km an CO2-Emissionen eingespart werden kann. Dabei kann sich dieser Multiplikator durchaus noch verbessern, wenn eine Marke auf stärkere Motoren setzt und diese durch entsprechende lokal emissionsfreie E-Motoren ersetzt werden, kann der Faktor von 1,4 auch höher ausfallen. Und sich somit noch positiver auf die CO2-Flottenwerten-Betrachtung auswirken. Für unsere Betrachtung bleiben wir beim Faktor 1,4.

Zu erwähnen ist, dass zunächst ohne Berücksichtigung von sogenannten “eco-innovation credits” stattfindet – bis zu 7g/km möglich. Auch Superkredite, welche besonders effiziente Fahrzeuge fördern, indem sie mehrfach in die CO2-Bilanz eines Herstellers einfließen, sind zunächst außen vor. Betroffen sind hiervon Fahrzeuge, die weniger als 50g CO2 pro Kilometer emittieren, werden beim Flottenverbrauch 2020 beispielsweise doppelt gezählt, im Jahr 2021 noch 1,66-fach und 2022 noch 1,33-fach – begrenzt auf 7g/km. Danach bekommt man keine Superkredite mehr.

Die Absatzzahlen für 2019 liegen natürlich noch nicht vor, daher bedienen wir uns für die Vergleichsrechnung dem Absatz aus 2018, dieser betrug 3,6 Millionen Fahrzeuge. 2020 peilt VW an 300.000 E-Autos auf die Straße zu bringen. Somit wäre der Anteil von E-Autos am Gesamtabsatz um die 8 Prozent. Wir erinnern uns, pro einem Prozent Elektroauto-Anteil am Gesamtproduktionsvolumen sparen wir 1,4g/km ein. Somit würde man demnach bei rund 8 Prozent Elektroauto-Anteil 11,2g/km bei den CO2-Flottenwerten einsparen.

Im Jahr 2018 lag der Durchschnitt der CO2-Emissionen des Volkswagen Konzerns in der Europäischen Union bei 123g/km. Vor Einbezug von Superkrediten, “eco-innovation credits” sowie PHEVs würde die errechnete Einsparungen die CO2-Emissionen des VW-Konzerns auf 112g/km reduzieren. Bei Nutzung der vollen Ausreizung der Superkredite im Jahr 2020 würde dies zu einer weiteren Reduzierung auf 105g/km führen. Mit einem großen PHEV Produktoffensive, die ab dem vierten Quartal 2019 erwartet wird, wird das gewichtsbezogene Ziel von 96g/km (nach ICCT-Forschung) erreichbar.

Feststeht. Verfehlt ein Hersteller seinen spezifischen Zielwert, drohen ab 2020 Strafzahlungen. Für jedes Gramm CO2 über seinem Zielwert und für jedes verkaufte Fahrzeug muss der Hersteller dann 95 Euro Strafe zahlen. Für kleinere Hersteller mit weniger als 300.000 Fahrzeugen pro Jahr gelten Ausnahmeregelungen.

Quelle: Matthias Schmidt – West European Electric Car Market Intelligence Monthly Report July 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.