Mercedes: Kleine elektrische G-Klasse kommt 2026

Cover Image for Mercedes: Kleine elektrische G-Klasse kommt 2026
Copyright ©

Haggardous50000 / Shutterstock / 2093253484

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der Stuttgarter Autobauer Mercedes-Benz dürfte nach der Einführung der ersten vollelektrischen G-Klasse EQG Ende dieses Jahres voraussichtlich in zwei Jahren auch eine kleinere Version des Geländewagens herausbringen. Dies bestätigte Mercedes-Technikchef Markus Schäfer bei der CES in Las Vegas im Gespräch mit dem britischen Fachmagazin Autocar. Demnach soll diese kleine G-Klasse ausschließlich elektrisch und nicht als Hybrid-Fahrzeug angeboten werden, wie bislang in der Szene gemutmaßt worden war – und selbstverständlich mit einem Allradantrieb.

Schon auf der IAA Mobility in München hatte Mercedes-Chef Ola Källenius eine solche kleine G-Klasse als „Sohn oder Tochter des kultigen großen G“ in Aussicht gestellt, die größenmäßig irgendwo zwischen „echter“ G-Klasse und Suzuki Jimny liegen dürfte. Der kleine Japaner – in Europa ein Auslaufmodell – wurde in der Fachpresse schon häufiger liebevoll als „G-chen“ oder „G-imny“ bezeichnet. Die kleine G-Klasse von Mercedes soll aber keineswegs putzig, sondern ikonisch werden, nur eben kleiner als der große Bruder mit seinem knapp fünf Metern Länge ausfallen.

800-Volt-Technik wie im neuen CLA?

Laut Einschätzung von Autocar werde eine kleine G-Klasse Mercedes nicht nur dabei helfen, in die zunehmend beliebte Klasse von kompakteren, aber robusten E-Geländewagen einzusteigen. Der Schritt dürfte zudem „entscheidend dazu beitragen, die G-Klasse als Mercedes-Submarke zu etablieren, ähnlich wie Maybach und AMG, und auf dem Erfolg des blockigen Land Rover Defender aufbauen“. Wie der kommende neue Mercedes CLA dürfte die kleine G-Klasse dann ebenfalls mit 800-Volt-Technik ausgestattet sein, allerdings auf einer anderen Plattform stehen, die den Anforderungen an die Geländetauglichkeit besser gerecht wird.

„Es wird erwartet, dass die kleine G-Klasse dem CLA folgt und eine Auswahl an Lithium-Eisen-Phosphat- und Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid-Batterien mit Kapazitäten zwischen 58 und 85 Kilowattstunden bietet“, schreibt Autocar weiter. Denkbar sei demnach auch eine AMG-Variante mit mehr als 500 PS. Der große EQG ist mit einem etwas mehr als 100 kWh fassenden Akku angekündigt.

Quelle: Autocar – „Mercedes-Benz to launch electric-only ‚little G‘ SUV in 2026“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Sebastian Henßler  —  

Nach 15 Jahren erfindet Nissan den Leaf neu: mit mehr Effizienz, mehr Europa, mehr Alltagstauglichkeit. Wie Nissan das geschafft hat.

Cover Image for Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Stefan Grundhoff  —  

Nach dem Flop des EQS sucht Mercedes nach einer neuen Luxusstrategie – der Mercedes Vision Iconic soll zeigen, wie begehrlich die Marke wieder werden will.

Cover Image for Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Sebastian Henßler  —  

Subaru frischt den Solterra auf: mit mehr Leistung, mehr Reichweite und schnellerem Laden. Was der Allrad-Stromer jetzt besser macht, zeigt der Test.

Cover Image for Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Sebastian Henßler  —  

Polestar steigert im dritten Quartal 2025 den Absatz um 13 Prozent und übertrifft schon jetzt das Vorjahresergebnis – trotz Gegenwind.

Cover Image for Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Michael Neißendorfer  —  

Wie sich Betrieb und Ladestrategien auf Reichweite, Kosten und Nachhaltigkeit von E-Bussen auswirken – und welche Vorteile das für Verkehrsunternehmen bietet.

Cover Image for Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Sebastian Henßler  —  

Toyota treibt die Entwicklung von Feststoffbatterien voran und rückt damit eine Technologie ins Zentrum, die als Beschleuniger für die Elektromobilität gilt.