Mercedes-Benz T-Klasse: Erster vollelektrischer Small Vans vorgestellt

Cover Image for Mercedes-Benz T-Klasse: Erster vollelektrischer Small Vans vorgestellt
Copyright ©

Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In Sachen Elektroautos liegen Daimlers Hoffnungen stark auf der Luxuslimousine EQS, die ab 2021 mit einer Reichweite von mehr als 700 Kilometern die Messlatte in diesem Segment höher legen soll, wie wir zuletzt erfahren haben. Aber es scheint, dass man sich nicht nur auf Luxus-E-Autos verlassen möchte. Im Bereich der Small-Vans will der Automobilhersteller ab dem ersten Halbjahr 2022 mit der T-Klasse einen vollelektrischen Small Van für Privatkunden anbieten.

„Mit der neuen Mercedes-Benz T-Klasse werden wir ein Fahrzeug anbieten, das Familien und freizeitaktiven Menschen den Einstieg in die Mercedes-Benz Welt ermöglicht. Diese Kunden schätzen attraktive und praktische Kompaktfahrzeuge – genau diese Ansprüche wird die neue T-Klasse erfüllen.“ – Marcus Breitschwerdt, Leiter Mercedes-Benz Vans

„Mit dem neuen Layout und Design der T-Klasse gelingt uns die Fusion von Funktionalität und Begehrlichkeit“, so Gorden Wagener, Chief Design Officer Daimler Group. Wagener gibt des weiteren zu verstehen, dass man mit der Designphilosophie Sensual Purity einen attraktiven Familienbegleiter erschaffe, der durch sein Design, seine Proportionen und Wertanmutung begeistert. Die T-Klasse fußt auf keinem bestehenden Modell, sondern wird von Grund auf neu entwickelt. Aber natürlich dennoch als typischer Mercedes-Benz erkennbar sein. Vor allem in Sachen Design, Wertigkeit, Sicherheit und Konnektivität verfügt das neue Fahrzeug über die DNA von Mercedes-Benz, so das Unternehmen in der entsprechenden Pressemitteilung.

Die Mercedes-Benz T-Klasse soll die Bedürfnisse der von familien- und freizeitorientierten Privatkunden erfüllen und dies zu einem attraktiven Preis-Wert-Verhältnis. Der Buchstabe T steht bei Mercedes-Benz für effiziente Raumkonzepte und eignet sich daher perfekt als Modellbezeichnung für den kompakten Familien-Van mit Stern. Dennoch soll auch die T-Klasse auch für den Einsatz bei Sharingdiensten zum Einsatz kommen können. Unterstützt wird dies durch die weit öffnenden Schiebetüren, die sowohl auf der linken als auch auf der rechten Fahrzeugseite den einfachen Zugang zum Innenraum ermöglichen. Neben dem konventionellen Antrieb wird es auch eine vollelektrische Variante geben, wie der Hersteller mitteilt.

Technische Daten zu dem E-Antrieb, als auch Reichweite oder Akku-Größe wurden vonseiten des Unternehmens nicht bekannt gegeben. Es wird aber eine Nähe zur von Renault-Nissan entwickelte E-Plattform vermutet, auf die Mercedes ein eigenständiges Fahrzeug aufsetzt. Zu dieser Plattform sind Leistungen von 52 kW und ein Batteriepaket, „das eine Reichweite von rund 400 Kilometern bieten soll“ bekannt.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 28. Juli 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


iOn Werner:

„Funktionalität und Begehrlichkeit” !? Mir wäre es lieber auch Mercedes würde ein alltagstaugliches, und vor allem, preislich erschwingliches „zeitgemäßes“ E-Fahrzeug auf den Markt bringen ! Bitte nicht immer die 2,5 t, die unsere Infrastruktur noch mehr belasten …

Wolfgang M.:

„Neben dem konventionellen Antrieb wird es auch eine vollelektrische Variante geben“ – das sagt doch schon wieder alles: es wird eine Variante als BEV geben, aber doch hauptsächlich althergebrachte Verbrennertechnik. Und so etwas wird 2022 auf die Menschheit losgelassen. Da wird doch nur wieder ein E-Motor in den viel zu üppigen Motorraum reingebastelt!!

Titan:

DNA von Mercedes
Technik von Dacia vielleicht …

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.