Daimler-Chef Källenius will „Nachhaltigkeit in Einklang mit Luxus“ bringen

Cover Image for Daimler-Chef Källenius will „Nachhaltigkeit in Einklang mit Luxus“ bringen
Copyright ©

Marton Szeles / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Daimler-Chef Ola Källenius sprach in einem Interview mit dem Handelsblatt über seine neue, wegen Corona angepasste Strategie, wie er den Autobauer auf Rendite trimmen will, und welche Rolle Elektroautos dabei spielen.

Wir wollen zurück zu unserem Kern als Hersteller von modernen Luxusfahrzeugen. Die Zukunft von Mercedes liegt eher am oberen Ende der Fahrzeugsegmente“, sagte Källenius in dem Interview. Die von seinem Vorgänger Dieter Zetsche verfolgte Expansion in untere Pkw-Segmente lehnt er ab. „Wir wollen nicht mit Volumenherstellern konkurrieren“, so Källenius, Daimler wolle „die begehrenswertesten Autos der Welt bauen“. Renditestarke Submarken wie AMG und Maybach will der Manager deshalb konsequent ausbauen: „Wenn wir uns auf Luxus als unseren Kern besinnen, sind wir auf dem richtigen Weg.“ Weltweit, nicht nur in China, sondern auch in Westeuropa und Nordamerika, wachse die Zahl der Menschen, die ein Einkommen von mehr als 250.000 Euro pro Jahr haben, so Källenius. Dieser Trend komme Daimler zugute.

Einen Konflikt mit Daimlers Umweltzielen aufgrund des Fokus auf große und schwere Fahrzeuge sieht Källenius nicht: „Wir stehen zu den Zielen“, so der Manager, alle Autos von Daimler sollen elektrifiziert werden. Auch AMG werdein den kommenden fünf bis zehn Jahren elektrisch.“ Der Hersteller wolle „Nachhaltigkeit in Einklang mit Luxus“ bringen und bis zum Jahr 2039 Produktion und Produkte klimaneutral gestalten.

In Sachen Elektroautos liegen Daimlers Hoffnungen stark auf der Luxuslimousine EQS, die ab 2021 mit einer Reichweite von mehr als 700 Kilometern die Messlatte in diesem Segment höher legen soll. „Damit werden wir unsere Position deutlich stärken können“, glaubt der Manager. Auch der Smart am anderen Ende des Daimler-Portfolios habe eine vielversprechende Zukunft vor sich, dank der Partnerschaft mit dem chinesischen Geely-Konzern: „Mit den vollelektrischen Versionen des Kleinwagens und den Kostenstrukturen in China haben wir die Chance, das Modell profitabel auf den Markt zu bringen“, so Källenius. Mit Geely seien auch „weitere Projekte denkbar“, die sich allerdings für beide Seiten lohnen müssen.

Quelle: Handelsblatt – Daimler-Chef fokussiert Mercedes wieder auf Luxusautos

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.